Gynäkologie

  • Vulvovaginale Beschwerden: Studie zeigt große Lücken in der Versorgung

    Patientenmanagement

    Vulvovaginale Beschwerden: Studie zeigt große Lücken in der Versorgung

    Viele Frauen mit Beschwerden im Intimbereich berichten von fehlender Unterstützung, Fehldiagnosen und fragwürdigen Empfehlungen – eine neue Studie macht den Handlungsbedarf deutlich.

  • Hormon-Selbsttests: Was sie wirklich aussagen

    Testwunsch nach Corona

    Hormon-Selbsttests: Was sie wirklich aussagen

    Ob Cortisol, Östrogen oder Melatonin: Hormon-Selbsttests liegen im Trend. Doch wie zuverlässig sind sie wirklich? Zwei Experten erklären, warum Vorsicht geboten ist – und wann ein Test sinnvoll sein kann.

  • Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Krankenkassen

    Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Für viele Lipödem-Patientinnen ist es ein Durchbruch: Die Krankenkasse übernimmt künftig unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Fettabsaugung – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.

  • Elinzanetant lindert zügig Hitzewallungen nach Brustkrebstherapie

    Endokrine Therapie

    Elinzanetant lindert zügig Hitzewallungen nach Brustkrebstherapie

    Viele Frauen leiden nach endokriner Therapie bei Brustkrebs unter Hitzewallungen. Eine neue Studie zeigt: Elinzanetant kann die Beschwerden deutlich lindern – bereits nach wenigen Wochen.

  • Brustwarzenstimulation senkt Blutungsrisiko nach Geburt

    Postpartale Blutungen

    Brustwarzenstimulation senkt Blutungsrisiko nach Geburt

    Eine Meta-Analyse zeigt: Brustwarzenstimulation direkt nach der Geburt kann postpartale Blutungen verringern. Die Maßnahme fördert die Oxytocinfreisetzung und unterstützt die Uteruskontraktion.

  • Studie: Mütter beeinflussen Geschlecht des Babys

    Junge oder Mädchen?

    Studie: Mütter beeinflussen Geschlecht des Babys

    Wird es wieder ein Junge oder diesmal ein Mädchen? Eine Studie aus den USA zeigt: Das Geschlecht des Babys hängt auch vom Alter und der Genetik der Mutter ab – und ist nicht nur Zufall.

  • Polnisches Gericht verurteilt Ärzte nach Tod Schwangerer

    Tragischer Todesfall

    Polnisches Gericht verurteilt Ärzte nach Tod Schwangerer

    Ein Gericht in Polen hat drei Ärzte wegen des Todes einer Schwangeren verurteilt – ein historisches Urteil mit Signalwirkung. Die Frau starb 2021, weil ein lebensrettender Schwangerschaftsabbruch unterlassen wurde. Der Fall zeigt die dramatischen Folgen des strengen Abtreibungsrechts und entfacht erneut Proteste und Debatten über Frauenrechte und medizinische Verantwortung.

  • Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Leistungssport und Hobbysport

    Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Sport und Ernährung im Einklang mit dem Zyklus? Viele Frauen schwören auf Cycle Syncing. Erste Studien zeigen Potenzial – doch die Forschung steckt noch in den Anfängen. Was wirklich dran ist.

  • Charité warnt vor Studienplatzabbau in Gesundheitsberufen

    Schwangerenversorgung

    Charité warnt vor Studienplatzabbau in Gesundheitsberufen

    Die Charité schlägt Alarm: Durch Sparpläne des Berliner Senats droht ein massiver Studienplatzabbau – besonders in Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin. Die Ausbildung in Gesundheitsberufen steht unter Druck.

  • Brustimplantate verfälschen Herzbildgebung häufiger

    Nach Brustkrebs

    Brustimplantate verfälschen Herzbildgebung häufiger

    Brustimplantate können die Bildgebung bei Herzuntersuchungen stören. Eine Studie zeigt: Frauen mit Implantaten erhalten häufiger falsch-positive Befunde – und unterziehen sich öfter Koronarangiografien.

  • Frühgeburtsrisiko nach Sectio in Austreibungsphase

    Späte Schwangerschaft

    Frühgeburtsrisiko nach Sectio in Austreibungsphase

    Ein Kaiserschnitt in der Austreibungsphase kann das Risiko für eine Frühgeburt in einer späteren Schwangerschaft erhöhen. Das zeigt eine große dänische Studie mit über 370.000 Frauen. Zwar sind andere Komplikationen nicht häufiger, doch die spontane Frühgeburt tritt nach einer späten Sectio deutlich öfter auf als nach einer vaginalen Geburt.

  • Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Prävention

    Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Das Mammografie-Screening senkt die Brustkrebs-Sterblichkeit um rund 20 %. Eine neue Studie bestätigt den Nutzen – und spricht sich für eine Ausweitung auf Frauen ab 45 Jahren aus.

  • Vitamin D verbessert Chemotherapie-Erfolg bei Brustkrebs

    Begleittherapie

    Vitamin D verbessert Chemotherapie-Erfolg bei Brustkrebs

    Eine neue Studie zeigt: Schon eine niedrige Dosis Vitamin D kann die Wirkung einer Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen deutlich verbessern – mit überraschend hoher Remissionsrate.

  • Stillen senkt Risiko für Triple-negativen Brustkrebs

    Prävention

    Stillen senkt Risiko für Triple-negativen Brustkrebs

    Eine neue Studie zeigt: Längeres Stillen kann das Risiko für Triple-negativen Brustkrebs deutlich senken – besonders bei jungen afroamerikanischen Frauen. Stillförderung könnte Leben retten.

  • Warum Babys schreien – Gene spielen große Rolle

    Wochenbett

    Warum Babys schreien – Gene spielen große Rolle

    Warum schreit mein Baby so viel? Eine Studie aus Schweden zeigt: Die Gene haben großen Einfluss auf das Schreiverhalten. Das kann Eltern entlasten – und neue Perspektiven auf das frühe Elternsein eröffnen.

  • MASLD erhöht Risiko für Frühgeburten deutlich

    Schwangerschaft

    MASLD erhöht Risiko für Frühgeburten deutlich

    Frauen mit Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease (MASLD) haben ein deutlich höheres Risiko für Frühgeburten. Eine neue Studie zeigt: Auch ohne Adipositas besteht ein erhöhtes Risiko.

  • T-DXd + Pertuzumab: Neuer Standard bei HER2+ mBC

    ASCO Kongressbericht

    T-DXd + Pertuzumab: Neuer Standard bei HER2+ mBC

    Die Kombination aus Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) und Pertuzumab verlängert das progressionsfreie Überleben bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs – mit stabilem Sicherheitsprofil.

  • Tumor-Biomarker im Menstruationsblut nachweisbar

    Gynäkologische Tumore

    Tumor-Biomarker im Menstruationsblut nachweisbar

    Ein innovativer Test erkennt Tumor-Biomarker wie CA-125 direkt im Menstruationsblut. Die Analyse erfolgt per App – und könnte Frauen frühzeitig auf gesundheitliche Risiken aufmerksam machen.

  • Placebo lindert Beschwerden

    PMS

    Placebo lindert Beschwerden

    Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) leiden oft unter starken Beschwerden. Eine aktuelle Studie zeigt: Placebos können die Symptome deutlich lindern – vor allem, wenn die Patientinnen über die Wirkung informiert werden. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig Kommunikation und Aufklärung für den Therapieerfolg sind – auch bei scheinbar wirkstofffreien Behandlungen.

  • Brustultraschall rettet Leben bei dichtem Brustgewebe

    DEGUM

    Brustultraschall rettet Leben bei dichtem Brustgewebe

    Brustultraschall ist laut neuer DEGUM-Leitlinien unverzichtbar – besonders bei dichtem Gewebe. Er verbessert die Diagnostik, senkt Biopsieraten und rettet Leben. Jetzt mehr erfahren!

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni 2025

    Diese Medikamente zeigen Zusatznutzen

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Juni 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Therapien gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Leiden. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • Camizestrant bei ESR1-Mutation verzögert Progression

    ASCO Kongressbericht

    Camizestrant bei ESR1-Mutation verzögert Progression

    Die SERENA-6-Studie belegt: Ein ctDNA-gesteuerter Wechsel auf Camizestrant bei ESR1-Mutation kann das Fortschreiten von ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs deutlich verzögern – bei stabiler Lebensqualität.

  • KI im Job: So stärken Sie Selbstwert und Resilienz

    Modernes Arbeiten

    KI im Job: So stärken Sie Selbstwert und Resilienz

    Künstliche Intelligenz kann verunsichern – besonders im Job. Doch wer KI als Werkzeug begreift, seine Stärken reflektiert und bewusst handelt, bleibt selbstbewusst und resilient. So gelingt der Umgang.

  • TRUST: Primäre OP verbessert PFS bei Ovarialkarzinom

    ASCO Kongressbericht

    TRUST: Primäre OP verbessert PFS bei Ovarialkarzinom

    Die Phase-III-Studie TRUST belegt: Eine primäre Operation verlängert das progressionsfreie Überleben bei resektablem Ovarialkarzinom – ohne Einbußen bei der Lebensqualität. Das OS blieb unverändert.

  • Brustkrebs: Bewegung während Chemo zeigt Wirkung

    Therapiebegleitend

    Brustkrebs: Bewegung während Chemo zeigt Wirkung

    Bewegung während der Chemotherapie kann bei Brustkrebs die Tumorgröße verringern und die Verträglichkeit verbessern. Eine neue Studie zeigt: Der Effekt hängt vom Tumortyp ab – und ist teils erheblich.

  • Schlechtere Prognose bei jungen Frauen

    Brustkrebs

    Schlechtere Prognose bei jungen Frauen

    Junge Frauen mit Brustkrebs haben laut einer aktuellen Studie schlechtere Überlebenschancen als ältere Patientinnen. Die Analyse europäischer Daten zeigt: Tumore bei Frauen unter 40 verlaufen häufig aggressiver. Auch zehn Jahre nach der Diagnose ist die Überlebensrate niedriger. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung frühzeitiger Diagnostik und individueller Therapiekonzepte.

  • Zehn Tipps für kühle Köpfe im Sommer

    Hitzewelle

    Zehn Tipps für kühle Köpfe im Sommer

    Die Hitzewelle rollt über Baden-Württemberg – mit Temperaturen bis zu 37 Grad. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Hitze gut überstehen. Ob cleveres Lüften, leichte Ernährung oder ein Ventilator-Hack mit Eis: Diese zehn Tipps helfen, Körper und Wohnung angenehm kühl zu halten – inspiriert von den Hitzestrategien südlicher Länder.

  • Arzt in Praxis gefesselt und erstickt

    Berlin-Wedding

    Arzt in Praxis gefesselt und erstickt

    Ein tragischer Vorfall erschüttert Berlin-Wedding: Ein 76-jähriger Arzt wurde gefesselt und tot in seiner Praxis aufgefunden. Eine 35-jährige Frau, die sich ebenfalls in den Räumen befand, berichtet von einem Überfall und ihrer Gefangenschaft. Sie konnte sich befreien, alarmierte die Polizei und versuchte, den Arzt zu reanimieren. Die Ermittlungen zur genauen Todesursache laufen.

  • Wenn Medikamente sich in die Quere kommen: Hormontherapien unter dem Einfluss von Psychopharmaka

    FOKO Kongressbericht

    Wenn Medikamente sich in die Quere kommen: Hormontherapien unter dem Einfluss von Psychopharmaka

    Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Antikonvulsiva können die Wirkung hormoneller Verhütungsmittel und Krebstherapien erheblich beeinflussen – ein oft unterschätztes Risiko in der gynäkologischen Praxis.

  • Orale Kontrazeptiva verzögern Krankheitsverlauf

    Multiple Sklerose

    Orale Kontrazeptiva verzögern Krankheitsverlauf

    Sexualhormone beeinflussen den Verlauf der Multiplen Sklerose – das zeigt eine aktuelle Studie mit über 1.200 Patientinnen. Frauen, die vor ihrer MS-Diagnose orale Kontrazeptiva einnahmen, hatten ein deutlich geringeres Risiko für eine schubunabhängige Progression. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung hormoneller Faktoren für den Krankheitsverlauf.

  • PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Exklusive Fortbildung

    PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Ab sofort verfügbar: Hochwertige Fortbildungsvideos mit freundlicher Unterstützung von Medudy – der führenden Plattform für medizinische Fachinformationen! Thema dieses Videos: Menschen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) könnten ein gesteigertes Risiko für Suizidgedanken haben.

  • Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Fortbildung

    Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Kann Paracetamol in der Schwangerschaft neurologische Schäden beim Kind verursachen? Eine neue Studie liefert Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Autismus, ADHS und geistige Behinderung.

  • IL-4 blockiert Immunabwehr bei Ovarialkrebs

    Fortbildung

    IL-4 blockiert Immunabwehr bei Ovarialkrebs

    Warum wirken Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei Ovarialkrebs oft nicht? Eine neue Studie zeigt: IL-4 verändert die Tumormikroumgebung und blockiert die Immunantwort. Jetzt mehr erfahren!

  • BCT ist sichere Alternative zur Mastektomie

    BRCA-Mutation

    BCT ist sichere Alternative zur Mastektomie

    Ist eine Mastektomie bei BRCA-Mutation zwingend notwendig? Eine südkoreanische Kohortenstudie zeigt: Auch die brusterhaltende Therapie (BCT) bietet Patientinnen mit BRCA1- oder BRCA2-Varianten eine sichere Behandlungsoption – mit vergleichbaren Langzeitergebnissen bei Überleben und Rezidivfreiheit. Voraussetzung ist eine engmaschige Nachsorge.

  • Adipositas erhöht Entwicklungsrisiko

    Schwangerschaft

    Adipositas erhöht Entwicklungsrisiko

    Wie sich werdende Mütter ernähren, beeinflusst die spätere Entwicklung ihrer Kinder – das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders Kinder adipöser Frauen wiesen häufiger motorische Entwicklungsstörungen auf. Ein hoher Fischkonsum in der frühen Schwangerschaft hingegen war mit besseren motorischen Fähigkeiten verbunden. Die Ergebnisse werfen neue Fragen zur Prävention auf.

  • Wenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

    Zwischen Umwelt und Versorgung

    Wenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

    Eine geplante EU-Abwasserrichtlinie könnte unbeabsichtigte Folgen für die Arzneimittelversorgung haben: Hersteller warnen, dass lebenswichtige Medikamente wie Tamoxifen oder Metformin vom Markt verschwinden könnten. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert eine Lösung, die sowohl den Gewässerschutz als auch die Versorgungssicherheit gewährleistet.

  • Zervixkarzinom: Strahlentherapie reicht oft aus

    Zusätzliche Chemotherapie?

    Zervixkarzinom: Strahlentherapie reicht oft aus

    Ist bei Gebärmutterhalskrebs die Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie wirklich überlegen? Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt: Für Frauen mit mittlerem Rückfallrisiko bringt die zusätzliche Chemotherapie keinen Vorteil beim Gesamtüberleben. Die alleinige Strahlentherapie kann daher eine gleichwertige, aber schonendere Behandlungsoption darstellen.

  • Endometriose: Ernährung zeigt kaum Wirkung auf Schmerzen

    Lebensstil

    Endometriose: Ernährung zeigt kaum Wirkung auf Schmerzen

    Viele Betroffene mit Endometriose hoffen auf Linderung durch Ernährung. Eine große Studie zeigt jedoch: Weder spezielle Diäten noch Nahrungsergänzungsmittel bringen verlässlich eine Besserung der Schmerzen. Einzelne Stoffe wie Magnesium könnten helfen – doch eine allgemeingültige Empfehlung lässt sich daraus nicht ableiten.

  • Multivitamine und Brustdichte: Keine erkennbare Verbindung

    Nahrungsergänzungsmittel

    Multivitamine und Brustdichte: Keine erkennbare Verbindung

    Multivitaminpräparate gelten als beliebte Nahrungsergänzung – doch beeinflussen sie auch die Brustdichte und damit das Brustkrebsrisiko? Eine neue Studie mit über 1.000 Frauen zeigt: Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Einnahmehäufigkeit von Multivitaminen und der Brustdichte.

  • GLP-1-Therapie: Weniger Krebs bei Frauen mit Diabetes

    ASCO Kongressbericht

    GLP-1-Therapie: Weniger Krebs bei Frauen mit Diabetes

    GLP-1-Rezeptoragonisten, bekannt aus der Diabetes- und Adipositastherapie, könnten auch das Risiko für bestimmte Krebsarten senken. Eine große US-Studie zeigt: Vor allem Frauen mit Typ-2-Diabetes profitieren von einer deutlich geringeren Krebsrate und Sterblichkeit. Was das für die Prävention bedeutet, erfährst du hier.

  • Krebs unter 50: Diese Tumorarten nehmen zu

    Inzidenzen

    Krebs unter 50: Diese Tumorarten nehmen zu

    Eine neue US-Studie zeigt: Die Krebsinzidenz bei Menschen unter 50 Jahren steigt – allerdings nicht flächendeckend, sondern tumorartspezifisch. Besonders auffällig sind Zunahmen bei Darmkrebs, Gebärmutterkrebs und Melanomen. Die Ursachen sind noch unklar, doch die Forschung arbeitet daran, Risikofaktoren und Präventionsstrategien besser zu verstehen.

  • Brustkrebsscreening: Vorteile auch für ältere Frauen

    Mammakarzinom:

    Brustkrebsscreening: Vorteile auch für ältere Frauen

    Eine neue Studie belegt, dass auch Frauen ab 70 Jahren vom Brustkrebsscreening profitieren. Die Analyse von über 13.000 Patientinnen zeigt: Wer regelmäßig gescreent wurde, hatte ein deutlich geringeres Risiko für eine späte Diagnose und eine niedrigere Brustkrebsmortalität. Die Ergebnisse sprechen für eine Ausweitung der Screening-Angebote auf ältere Altersgruppen.

  • Frühe Menarche durch ungesunde Ernährung bei Mädchen

    Menstruation

    Frühe Menarche durch ungesunde Ernährung bei Mädchen

    Eine neue Studie legt nahe, dass ungesunde, entzündungsfördernde Ernährung im Kindesalter mit einer früheren Menarche zusammenhängt. Mädchen mit schlechterem Essverhalten hatten ein um 15 % erhöhtes Risiko, ihre erste Periode früher zu bekommen. Die Ergebnisse zeigen, wie stark Ernährung, Bewegung und familiäre Essgewohnheiten die körperliche Entwicklung beeinflussen können.

  • Körperschemastörung: Jugendliche unter Schönheitsdruck

    FOKO-Kongressbericht

    Körperschemastörung: Jugendliche unter Schönheitsdruck

    Jugendliche hadern häufig mit ihrem Körper, wobei sich die Unzufriedenheit auf das gesamte Erscheinungsbild, insbesondere die Figur, oder auf einzelne Körperteile beziehen kann. In der gynäkologischen Praxis sind Patientinnen mit Essstörungen ebenso anzutreffen wie junge Frauen, die sich wegen vermeintlicher Makel chirurgischen Eingriffen unterziehen möchten. Während die Überzeugung, trotz eines BMI im Anorexiebereich zu dick…

  • Mutterschutz nach Fehlgeburt ab 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich geregelt

    Gesetzesänderung

    Mutterschutz nach Fehlgeburt ab 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich geregelt

    Ein neuer Gesetzesbeschluss bringt Veränderung für Betroffene: Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben nun Anspruch auf Mutterschutz. Die Regelung sieht gestaffelte Schutzfristen von zwei bis acht Wochen vor. Damit wird eine lang bestehende Lücke im Mutterschutzgesetz geschlossen – ein wichtiger Schritt für körperliche und seelische Erholung.

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai 2025

    Diese Wirkstoffe zeigen einen Zusatznutzen

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Mai 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Pembrolizumab, Daratumumab und Apremilast. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    FOKO Kongressbericht

    Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    Seit der Legalisierung von Cannabis steigt der Konsum – auch bei jungen Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren. Doch vielen ist nicht bewusst, dass Cannabis die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben kann. Der FOKO-Kongress beleuchtet Risiken und zeigt, wie Ärztinnen und Ärzte Betroffene besser unterstützen können.

  • Periodenprodukte: Vielfalt, Mythen und Risiken im Überblick

    Menstruation

    Periodenprodukte: Vielfalt, Mythen und Risiken im Überblick

    Von Tampons über Menstruationstassen bis hin zu Periodenunterwäsche – die Auswahl an Menstruationsprodukten war nie größer. Doch viele Mythen halten sich hartnäckig, und die Forschung hinkt hinterher. Warum richtige Anwendung entscheidend ist, welche Risiken bestehen und was Frauenärztinnen empfehlen, zeigt dieser Überblick zum Thema Menstruationshygiene.

  • Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

    FOKO 2025

    Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

    Chronischer Beckenschmerz betrifft viele Frauen – und stellt Gynäkologinnen und Gynäkologen vor große Herausforderungen. Der FOKO-Kongress zeigte: Mit empathischer Gesprächsführung, gezielter Diagnostik und multimodalen Therapieansätzen lässt sich Betroffenen oft helfen. Warum Muskelverspannungen, Psyche und Nervensystem eine zentrale Rolle spielen, lesen Sie hier.

  • Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    FOKO Kongressbericht

    Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    Die peripartale Depression betrifft bis zu 15 % der Frauen und beginnt oft schon in der Schwangerschaft. Anders als der Babyblues ist sie ernsthaft und langwierig – und erfordert frühzeitige Behandlung.

  • Menstruation bleibt Tabu – Frauen fordern mehr Aufklärung

    Frauengesundheit Deutschland

    Menstruation bleibt Tabu – Frauen fordern mehr Aufklärung

    Viele Frauen in Deutschland fühlen sich beim Thema Menstruation unzureichend informiert – das zeigt eine aktuelle Umfrage. Besonders junge Frauen protokollieren ihren Zyklus regelmäßig, doch in der Öffentlichkeit wird weiterhin kaum darüber gesprochen.

  • Ärztekammer gesteht Mitverantwortung im Missbrauchsfall

    Frankreich

    Ärztekammer gesteht Mitverantwortung im Missbrauchsfall

    Im Prozess gegen den ehemaligen Chirurgen Joël Le Scouarnec, der über Jahrzehnte mehr als 290 Patientinnen und Patienten missbrauchte, gesteht die französische Ärztekammer schwerwiegende Versäumnisse. Trotz früherer Hinweise blieb der Arzt unbehelligt. Der Fall erschüttert das Vertrauen in das Gesundheitssystem und wirft Fragen zur Verantwortung medizinischer Institutionen auf.

  • Mehr Hitzetage gefährden Schwangere

    Klimawandel

    Mehr Hitzetage gefährden Schwangere

    Der Klimawandel erhöht weltweit das Gesundheitsrisiko für Schwangere. Eine neue Analyse zeigt: In Deutschland gibt es inzwischen durchschnittlich 22 gefährliche Hitzetage pro Jahr – doppelt so viele wie vor 2020. Diese Tage erhöhen das Risiko für Frühgeburten und Komplikationen. Besonders betroffen sind Regionen mit schlechter Gesundheitsversorgung.

  • Brustkrebs: Partnerschaft schützt vor Chemobrain

    Leben mit Krebs

    Brustkrebs: Partnerschaft schützt vor Chemobrain

    Eine neue Studie zeigt: Eine stabile, glückliche Partnerschaft schützt Brustkrebspatientinnen besser vor kognitiven Chemotherapie-Folgen als andere soziale Bindungen. Oxytocin könnte eine Rolle spielen.

  • Künstliche Befruchtung bei Brustkrebs: Keine Risiken

    Studie zeigt

    Künstliche Befruchtung bei Brustkrebs: Keine Risiken

    Frauen mit BRCA-Mutation, die nach einer Brustkrebserkrankung mithilfe künstlicher Befruchtung schwanger wurden, haben laut Studie keine schlechteren Überlebenschancen. Auch die Schwangerschaftsverläufe waren nicht negativ beeinflusst. Die Ergebnisse geben betroffenen Frauen mit Kinderwunsch mehr Sicherheit bei der Familienplanung nach der Therapie.

  • Plazentaablösung: Risiko durch Rauchen in Schwangerschaft

    Schwangerschaft

    Plazentaablösung: Risiko durch Rauchen in Schwangerschaft

    Rauchen und Passivrauchen in der Schwangerschaft erhöhen laut Studie das Risiko für Plazentaablösungen. Forschende fordern gezielte Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Mutter und Kind.

  • Augsburger Ärztin wegen Tod zweier Patienten vor Gericht

    Behandlungsfehler

    Augsburger Ärztin wegen Tod zweier Patienten vor Gericht

    Eine 63-jährige Ärztin muss sich vor dem Amtsgericht Augsburg wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Zwei Patienten starben nach ambulanten Eingriffen in ihrer Praxis. Laut Anklage reagierte sie in Notfällen unzureichend. Die Medizinerin räumt Dokumentationsfehler ein, bestreitet aber grobe Behandlungsfehler. Der Prozess wird fortgesetzt.

  • BGH kippt Urteil zu möglichem Notruf-Fehler bei Geburt

    Rettungseinsatz

    BGH kippt Urteil zu möglichem Notruf-Fehler bei Geburt

    Ein Kind stirbt ein Jahr nach einem Notkaiserschnitt – die Eltern klagen wegen mutmaßlicher Fehler bei der Notrufbearbeitung. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das bisherige Urteil aufgehoben: Es fehlte ein Sachverständigengutachten. Der Fall muss neu verhandelt werden. Für die Eltern geht es um Aufklärung, Gerechtigkeit – und darum, dass sich so etwas nicht wiederholt.

  • FBI stuft Explosion als Terrorakt ein

    Klinik in Palm Springs

    FBI stuft Explosion als Terrorakt ein

    Die Explosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs war laut FBI ein gezielter Terroranschlag. Der mutmaßliche Täter, Guy Edward Bartkus, starb bei der Detonation. Ein Komplize, Daniel Park, wurde später verhaftet und starb in US-Haft. Die Ermittlungen zeigen: Die Tat war geplant, ideologisch motiviert und sollte offenbar live gestreamt werden. Das FBI ermittelt weiter.

  • Hessen stärkt Frauengesundheit mit Reformpaket

    Endometriose, Lipödem, HPV-Impfung etc.

    Hessen stärkt Frauengesundheit mit Reformpaket

    Der hessische Landtag hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Frauengesundheit beschlossen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit in der Medizin, bessere Prävention und Versorgung sowie gezielte Aufklärung zu frauenspezifischen Erkrankungen wie Endometriose oder Lipödem. Auch die HPV-Impfung und die Ausbildung von Hebammen sollen gestärkt werden.

  • Sterblichkeitsrisiko durch hochverarbeitete Lebensmittel

    Fast Food

    Sterblichkeitsrisiko durch hochverarbeitete Lebensmittel

    Hochverarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte stehen erneut in der Kritik. Eine internationale Studie belegt: Sie erhöhen das Risiko für vorzeitige Sterblichkeit – mit starken Unterschieden weltweit.

  • Wann eine Operation verzichtbar sein kann

    Brustkrebs

    Wann eine Operation verzichtbar sein kann

    Eine neue US-Studie zeigt: Bei ausgewählten Brustkrebspatientinnen kann auf eine Operation verzichtet werden. Die Ergebnisse sind vielversprechend – mit 100 % Überlebensrate nach fünf Jahren.

  • Folsäure in der Schwangerschaft: Hohe Dosis unbedenklich

    Kindsentwicklung

    Folsäure in der Schwangerschaft: Hohe Dosis unbedenklich

    Folsäure senkt das Risiko für Fehlbildungen – doch wie wirkt sich eine höhere Dosierung aus? Eine aktuelle Studie zeigt: Auch hohe Dosen sind unbedenklich und verbessern sogar die verbalen Fähigkeiten und das adaptive Verhalten von Kindern im Alter von sechs Jahren. Nachteile durch eine höhere Dosierung konnten nicht festgestellt werden.

  • Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Schließung von Geburtsstationen

    Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Die Schließung von Geburtsstationen auf den nordfriesischen Inseln zwingt Schwangere zu riskanten Wegen aufs Festland. Auf Sylt gibt es seit über einem Jahr keine gynäkologische Bereitschaft mehr – Notfälle können nicht vor Ort versorgt werden. Hebammen fordern ein Umdenken in der Geburtshilfe und warnen vor den Folgen fehlender wohnortnaher Versorgung.

  • Register für Müttersterblichkeit in Deutschland gefordert

    Pressemitteilung DGGG & DGPGM

    Register für Müttersterblichkeit in Deutschland gefordert

    Mütterliche Todesfälle werden in Deutschland bislang nicht vollständig erfasst. DGGG und DGPGM fordern daher ein verpflichtendes, bundesweites Register zur Dokumentation maternaler Mortalität. Nur so lassen sich Ursachen analysieren, Präventionsstrategien entwickeln und internationale Vergleiche ermöglichen. Der politische Handlungsbedarf ist laut Experten dringend.

  • Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft: Kein Risiko?

    Angeborene Fehlbildungen

    Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft: Kein Risiko?

    Eine internationale Studie mit fast 400.000 Geburten zeigt: Die pränatale Anwendung von Nikotinersatztherapie, Vareniclin oder Bupropion erhöht nicht das Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen. Zwar wurden einzelne Auffälligkeiten bei Verdauungs- und Nierenfehlbildungen beobachtet, diese gelten jedoch als statistisch unsicher. Die Ergebnisse geben Schwangeren mehr Sicherheit.

  • Essstörungen bei Mädchen: Social Media als Auslöser

    Instagram, TikTok & Co

    Essstörungen bei Mädchen: Social Media als Auslöser

    Immer mehr Mädchen entwickeln Essstörungen – laut Krankenkasse spielt der Schönheitsdruck auf Social Media dabei eine zentrale Rolle.

  • Linzagolix bei Endometriose: Kein Zusatznutzen belegt

    AkdÄ Stellungnahme

    Linzagolix bei Endometriose: Kein Zusatznutzen belegt

    Linzagolix ist zur symptomatischen Behandlung der Endometriose zugelassen. Doch laut G-BA und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) fehlt der Nachweis eines Zusatznutzens. Der pharmazeutische Unternehmer konnte keine geeigneten Vergleichsdaten vorlegen. Die Nutzenbewertung basiert auf der IQWiG-Dossierbewertung vom März 2025 1 2

  • Gebrechlichkeit beeinflusst Verlauf im Alter

    Brustkrebs

    Gebrechlichkeit beeinflusst Verlauf im Alter

    Eine neue Studie zeigt: Gebrechlichkeit ist ein entscheidender Risikofaktor für ältere Brustkrebspatientinnen. Frauen mit abnehmender körperlicher Reserve nach der Chemotherapie hatten deutlich schlechtere Überlebenschancen. Die gute Nachricht: Auch im Alter kann sich der Körper erholen. Die Forschenden empfehlen ein Gebrechlichkeitsmonitoring im klinischen Alltag.

  • Hebammen warnen vor Klinikschließungen

    Ländlicher Raum

    Hebammen warnen vor Klinikschließungen

    Die geplante Zentralisierung der Geburtshilfe in Thüringen stößt auf Kritik. Hebammen warnen vor Versorgungslücken in ländlichen Regionen, längeren Anfahrtswegen und einem Rückgang wohnortnaher Betreuung. Der Landeshebammenverband fordert Alternativen wie Hebammenzentren, um die Versorgung und Attraktivität des ländlichen Raums zu sichern.

  • Hysterektomie erhöht Risiko für Beckenbodenstörungen

    Operation

    Hysterektomie erhöht Risiko für Beckenbodenstörungen

    Eine umfassende Analyse zeigt: Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen, haben ein erhöhtes Risiko für Beckenbodenstörungen wie Harninkontinenz oder Prolaps – auch noch Jahre nach dem Eingriff. Die Ergebnisse basieren auf 60 Studien mit über 3,5 Millionen Teilnehmerinnen. Die Forscher empfehlen, diese Risiken in die ärztliche Beratung einzubeziehen.

  • Intervallkarzinome: Wer ist besonders gefährdet?

    Brustkrebs

    Intervallkarzinome: Wer ist besonders gefährdet?

    Intervallkarzinome entstehen zwischen zwei Brustkrebs-Screenings. Eine schwedische Studie mit über 500.000 Frauen zeigt: Faktoren wie familiäre Vorbelastung, Hormonersatztherapie oder hohe Brustdichte erhöhen das Risiko. Besonders häufig treten aggressive, östrogenrezeptor-negative Tumoren auf. Die Forscher empfehlen ein risikobasiertes Screening.

  • Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

    Lauterbach übergibt Posten

    Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

    Karl Lauterbach übergibt das Amt des Bundesgesundheitsministers an Nina Warken (CDU). Die neue Ressortchefin bringt Erfahrung aus dem Bevölkerungsschutz mit, steht aber vor großen Herausforderungen. Reformen in der Notfallversorgung, Pflege und Digitalisierung warten auf Umsetzung. Lauterbach sichert Unterstützung beim Übergang zu.

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April 2025

    Diese Wirkstoffe zeigen einen Zusatznutzen

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April 2025

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im April 2025 erneut neue Arzneimittel bewertet. Dabei wurde geprüft, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Einige Wirkstoffe konnten überzeugen, andere nicht. Die Bewertungen sind Grundlage für Preisverhandlungen und beeinflussen die Verordnungspraxis in Deutschland maßgeblich.

  • Schwangerschaft verändert das Gehirn werdender Mütter

    Studie zeigt

    Schwangerschaft verändert das Gehirn werdender Mütter

    Eine neue Studie zeigt, dass sich das Gehirn von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt deutlich verändert. Besonders die graue Substanz nimmt ab und später wieder zu – abhängig von Hormonwerten. Frauen mit schneller Regeneration der grauen Substanz zeigten eine besonders enge Bindung zu ihrem Kind. Die Ergebnisse basieren auf MRT-Scans und Hormonanalysen.

  • Mehr Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in RLP

    Techniker Krankenkasse

    Mehr Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in RLP

    Die Techniker Krankenkasse verzeichnet für 2024 einen Anstieg der gemeldeten Behandlungsfehler in Rheinland-Pfalz. 286 Verdachtsfälle wurden registriert – 20 mehr als im Vorjahr. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Laut TK erhärtet sich bei rund einem Drittel der gemeldeten Fälle der Verdacht im weiteren Verlauf.

  • Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    EU-Gesundheitsbericht

    Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    Ein aktueller Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zeigt: Europa verfehlt zentrale Gesundheitsziele. Die Zahl der Gonorrhö-Fälle ist auf einem Rekordhoch, auch HIV, Hepatitis und Tuberkulose bleiben große Herausforderungen. Warum Prävention jetzt entscheidend ist – und welche Maßnahmen helfen könnten.

  • Vulvakrebs: Mehr Lebensqualität durch Bewegung

    Sport nach Krebs

    Vulvakrebs: Mehr Lebensqualität durch Bewegung

    Körperliche Aktivität kann die Lebensqualität von Frauen nach Vulvarkrebs deutlich verbessern. Eine neue Studie zeigt: Aktive Patientinnen berichten von weniger Symptomen und besseren körperlichen, emotionalen und kognitiven Funktionen. Der Body-Mass-Index spielte dabei keine Rolle. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung gezielter Rehabilitationsangebote.

  • Mutterschutz für Selbstständige: Koalition plant Reform

    Ob Ärztin, Rechtsanwältin oder Handwerkerin

    Mutterschutz für Selbstständige: Koalition plant Reform

    Selbstständige Frauen sollen künftig Anspruch auf Mutterschutz erhalten – analog zu angestellten Arbeitnehmerinnen. Der Koalitionsvertrag von Union und Sozialdemokratischer Partei Deutschlands (SPD) sieht eine Reform vor, die eine überfällige Gerechtigkeitslücke schließen soll. Unternehmerinnen wie Johanna Röh kämpfen seit Jahren für faire Bedingungen.

  • Zwillingsgeburt: Einleitung erhöht Kaiserschnittrate

    Geburtshilfe

    Zwillingsgeburt: Einleitung erhöht Kaiserschnittrate

    Wie wirkt sich die Einleitung auf den Geburtsverlauf bei Zwillingen aus? Eine neue Studie zeigt: Die Kaiserschnittrate steigt bei eingeleiteten Zwillingsgeburten deutlich an. Ein erhöhtes Risiko für eine Notfall-Sectio beim zweiten Zwilling wurde jedoch nicht beobachtet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Beratung und sorgfältiger Abwägung.

  • Türkei verbietet geplante Kaiserschnitte in Privatkliniken

    Landesweite Proteste

    Türkei verbietet geplante Kaiserschnitte in Privatkliniken

    In der Türkei hat die Regierung geplante Kaiserschnitte in privaten Kliniken verboten – mit dem Ziel, natürliche Geburten zu fördern und das Bevölkerungswachstum zu steigern. Das Verbot sorgt für landesweite Proteste und Kritik von Ärztinnen und Frauenrechtlerinnen. Sie sehen darin einen Eingriff in die Selbstbestimmung der Frau und medizinische Entscheidungsfreiheit.

  • Screening-Stopp im Alter: Studie warnt vor Risiken

    Gebärmutterhalskrebs

    Screening-Stopp im Alter: Studie warnt vor Risiken

    In den USA steigen viele Frauen ab 65 aus dem Zervixkarzinom-Screening aus – etwa nach zwei negativen HPV-Pap-Ko-Tests. Doch eine neue Studie zeigt: Auch bei erfüllten Kriterien steigt das Risiko für Gebärmutterhalskrebs mit zunehmendem Alter leicht an. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Sicherheit eines Screeningstopps im höheren Alter auf.

  • Union und SPD: Kostenübernahme bei Abtreibung geplant

    Pro Familia lobt Pläne zur Kostenübernahme

    Union und SPD: Kostenübernahme bei Abtreibung geplant

    Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) planen, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen zu erweitern. Der Verband Pro Familia begrüßt diesen Schritt, da er ungewollt Schwangeren finanzielle und bürokratische Hürden ersparen könnte. Noch ist unklar, wie konkret die Regelung aussehen wird – der Koalitionsvertrag bleibt vage.Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) planen, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen zu…

  • E-Rezept treibt Umsatz von Online-Apotheken an

    Medikamentenmarkt in Deutschland

    E-Rezept treibt Umsatz von Online-Apotheken an

    Das E-Rezept verändert den Medikamentenmarkt in Deutschland: Immer mehr Patientinnen und Patienten nutzen digitale Rezepte für den Online-Kauf. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Umsätze der Online-Apotheken um 7,8 Prozent. Während der digitale Handel wächst, sinkt die Zahl klassischer Apotheken weiter. Der Wandel zeigt sich besonders deutlich auf dem Land.

  • Blutungen häufigste Ursache für Müttersterblichkeit

    WHO

    Blutungen häufigste Ursache für Müttersterblichkeit

    Trotz Fortschritten in der Gesundheitsversorgung bleibt die Müttersterblichkeit weltweit hoch. Eine WHO-Analyse zeigt: Blutungen sind die häufigste Todesursache, gefolgt von indirekten geburtshilflichen Komplikationen und hypertensiven Störungen. Besonders betroffen sind einkommensschwache Länder. Die Studie basiert auf Daten aus 129 Ländern und einem Bayes-Modell.

  • Neue Warnhinweise zu Estradiol/Nomegestrolacetat

    EU-Beschluss

    Neue Warnhinweise zu Estradiol/Nomegestrolacetat

    Die Europäische Kommission hat die Zulassungsbedingungen für Arzneimittel mit Estradiol/Nomegestrolacetat geändert. Grund sind neue Erkenntnisse zu Wechselwirkungen mit bestimmten Hepatitis-C-Therapien, die zu Leberfunktionsstörungen führen können. Die aktualisierten Fachinformationen sollen die Patientensicherheit verbessern.

  • Starke Blutungen erhöhen Erschöpfung

    Menopause

    Starke Blutungen erhöhen Erschöpfung

    In den Wechseljahren erleben viele Frauen stärkere oder längere Menstruationsblutungen. Eine neue Studie zeigt: Diese sogenannten abnormalen Uterusblutungen stehen in engem Zusammenhang mit Erschöpfungssymptomen. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig medizinische Aufklärung und Aufmerksamkeit für dieses häufig unterschätzte Thema sind.

  • Krebsvorsorge: Menschen mit Behinderung oft ausgeschlossen

    Menschen mit geistiger Behinderung

    Krebsvorsorge: Menschen mit Behinderung oft ausgeschlossen

    Krebs-Screening kann Leben retten – doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Eine neue Studie zeigt: Menschen mit geistiger Behinderung nehmen deutlich seltener an Brust- und Gebärmutterhals-Screenings teil. Zudem kommt es häufiger zu ungültigen Befunden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Präventionsangebote inklusiver gestaltet werden müssen.

  • Müttersterblichkeit weltweit: WHO warnt vor Trendwende

    Globale Unterschiede

    Müttersterblichkeit weltweit: WHO warnt vor Trendwende

    Die Müttersterblichkeit ist weltweit um 40 % gesunken – ein Erfolg dank besserer Versorgung. Doch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: In Ländern wie Nigeria, Indien und den USA steigen die Todeszahlen wieder. Ursachen sind fehlende Hilfe, unsichere Abtreibungen und mangelnder Zugang zu medizinischer Versorgung. Das Ziel für 2030 ist gefährdet.

  • Lebererkrankungen in der Schwangerschaft früh erkennen

    Schwerpunkt

    Lebererkrankungen in der Schwangerschaft früh erkennen

    Lebererkrankungen wie das HELLP-Syndrom oder die Schwangerschaftsfettleber sind selten, aber gefährlich. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden.

  • Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation: Amy ist da

    Sensation

    Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation: Amy ist da

    In Großbritannien wurde erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransplantation geboren. Die kleine Amy kam per Kaiserschnitt zur Welt – zwei Jahre nach der Transplantation, bei der Grace das Organ ihrer Schwester erhielt. Der emotionale Moment ist ein medizinischer Meilenstein. Auch in Deutschland sind bereits Kinder auf diesem Weg geboren worden.

  • Endokrine Therapie bei Brustkrebs: Durchhalten lohnt sich

    Mammakarzinom

    Endokrine Therapie bei Brustkrebs: Durchhalten lohnt sich

    Junge Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs haben ein erhöhtes Rückfallrisiko. Eine neue Studie zeigt: Wer die endokrine Therapie konsequent durchhält, verbessert die Prognose deutlich. Besonders bei Patientinnen unter 35 Jahren steigt das krankheitsfreie Überleben spürbar. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Therapiebegleitung.

  • Mikroflora beeinflusst Immunreaktion

    Vaginose

    Mikroflora beeinflusst Immunreaktion

    Eine Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt: Die bakterielle Vaginose steht in engem Zusammenhang mit der Immunantwort. Veränderungen der Mikroflora beeinflussen den Verlauf der Erkrankung.

  • Brustkrebssterblichkeit 2025: Rückgang setzt sich fort

    Weltweite Trends

    Brustkrebssterblichkeit 2025: Rückgang setzt sich fort

    Die Brustkrebssterblichkeit in der Europäischen Union und Großbritannien geht weiter zurück – vor allem bei Frauen zwischen 50 und 79 Jahren. Screening-Programme und moderne Therapien zeigen Wirkung. Doch bei Frauen über 80 Jahren steigen die Todesfälle. Eine neue Prognose zeigt, wo Fortschritte erzielt wurden – und wo Handlungsbedarf besteht.

  • Ärzte fordern Strafgebühr für verpasste Arzttermine

    Gesundheitspolitik

    Ärzte fordern Strafgebühr für verpasste Arzttermine

    Immer mehr Arzttermine werden unentschuldigt versäumt. Kassenärzte fordern deshalb eine Strafgebühr für Terminschwänzer – bis zu 100 €. Die Debatte um Ausfallhonorare nimmt Fahrt auf.

  • Gewalt gegen Ärzte: Ärztekammer fordert besseren Schutz

    Strafrecht

    Gewalt gegen Ärzte: Ärztekammer fordert besseren Schutz

    Immer häufiger werden Ärztinnen, Ärzte und Rettungskräfte Opfer von Gewalt. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert nun konkrete Maßnahmen und ein verschärftes Strafrecht. Die Politik habe bisher zu wenig unternommen, um medizinisches Personal wirksam zu schützen. Die Kammer mahnt: Prävention und gesetzliche Reformen sind dringend nötig.

  • US-Zölle bedrohen Vorprodukte für Arzneimittel

    Medikamentenknappheit

    US-Zölle bedrohen Vorprodukte für Arzneimittel

    US-Zölle treffen vorerst keine Medikamente – doch Vorprodukte wie sterile Schläuche könnten fehlen. Experten warnen vor Engpässen in der Arzneiproduktion und Risiken für die Versorgung in Deutschland.

  • Hebammen-Kreißsäle gefragt: Kliniken berichten von Ansturm

    Natürliche Geburt

    Hebammen-Kreißsäle gefragt: Kliniken berichten von Ansturm

    Immer mehr Schwangere wünschen sich eine natürliche Geburt ohne ärztliche Eingriffe. In Thüringen bieten vier Kliniken sogenannte Hebammenkreißsäle an, in denen gesunde Frauen eigenverantwortlich von Hebammen betreut werden. Das Interesse ist groß – doch nicht jede Schwangerschaft eignet sich für dieses Modell. Auch strukturelle Fragen rücken in den Fokus.

  • Adipositas in der Schwangerschaft erhöht Schlaganfallrisiko

    Schwangerschaft

    Adipositas in der Schwangerschaft erhöht Schlaganfallrisiko

    Eine neue Studie zeigt: Kinder von Frauen mit Adipositas haben ein deutlich erhöhtes Risiko für perinatale Schlaganfälle. Während bei normalgewichtigen Müttern 19 von 100.000 Neugeborenen betroffen sind, steigt die Rate bei adipösen Müttern auf 35. Die genauen Ursachen sind noch unklar – doch Experten fordern weitere Forschung.

  • Facharztbesuch nur mit Hausarzt-Überweisung? Neue Pläne

    Gesundheitspolitik

    Facharztbesuch nur mit Hausarzt-Überweisung? Neue Pläne

    Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wollen den Zugang zu Fachärzten neu regeln: Künftig soll der Hausarzt als erste Anlaufstelle dienen. Wer ohne Überweisung zum Facharzt geht, muss möglicherweise mit Zusatzkosten rechnen. Die Bundesärztekammer unterstützt das Vorhaben – doch es gibt auch Kritik und offene Fragen.

  • Neuropathie bei Chemo: Kühlung oder Kompression hilft

    Mammakarzinom

    Neuropathie bei Chemo: Kühlung oder Kompression hilft

    Periphere Neuropathie ist eine häufige Nebenwirkung der Chemotherapie. Eine neue Studie zeigt: Handkühlung oder Kompression kann das Risiko deutlich verringern – mit einfachen Mitteln und klarer Wirkung.

  • Mundhöhlenkarzinom bei Frauen: Zucker als stiller Risikofaktor

    Soft-Drinks

    Mundhöhlenkarzinom bei Frauen: Zucker als stiller Risikofaktor

    Zucker steht im Verdacht, das Risiko für Mundhöhlenkrebs bei Frauen zu erhöhen. Eine Langzeitstudie zeigt: Bereits ein gezuckertes Getränk pro Tag kann das Risiko verfünffachen – unabhängig von Rauchen oder Alkohol.

  • Klinikdefizite in Baden-Württemberg über 2,6 Mrd. €

    Gesundheitspolitik

    Klinikdefizite in Baden-Württemberg über 2,6 Mrd. €

    Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg schreiben tiefrote Zahlen. Laut BWKG summieren sich die Defizite auf über 2,6 Milliarden Euro. Der Verband warnt vor einem Kollaps und fordert massive Finanzhilfen.

  • BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Arzneimittel

    BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet, ob Apotheken rezeptfreie Medikamente über Plattformen wie Amazon verkaufen dürfen – ohne ausdrückliche Einwilligung der Kunden. Datenschutz und Wettbewerbsrecht stehen im Fokus.

  • Arzt in Bayern wegen Abrechnungsbetrug verhaftet

    Justiz

    Arzt in Bayern wegen Abrechnungsbetrug verhaftet

    Ein Arzt aus dem Bayerischen Wald steht im Verdacht, über Jahre falsche Abrechnungen eingereicht zu haben. Der Schaden: fast eine Million Euro. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen laufen.

  • Ovarialkarzinom: Neues Antigen für Immuntherapie entdeckt

    Therapienovität

    Ovarialkarzinom: Neues Antigen für Immuntherapie entdeckt

    Ein Forschungsteam der Mayo Clinic hat ein neues Antigen entdeckt, das die Immuntherapie bei Ovarialkarzinom verbessern könnte. Kryptische Peptide aktivieren T-Zellen – ein möglicher Durchbruch.

  • Mit 66: Berlinerin bringt ihr zehntes Kind zur Welt

    Familie

    Mit 66: Berlinerin bringt ihr zehntes Kind zur Welt

    Alexandra Hildebrandt, Leiterin des Mauermuseums in Berlin, hat mit 66 Jahren ihr zehntes Kind bekommen. Acht Geburten erfolgten per Kaiserschnitt. Die Schwangerschaft verlief weitgehend problemlos.

  • Frühe Endometriose-Diagnose erhöht Krankheitsrisiko

    Langzeitfolgen bei jungen Patientinnen

    Frühe Endometriose-Diagnose erhöht Krankheitsrisiko

    Frauen mit früher Endometriose-Diagnose leiden später häufiger unter Unfruchtbarkeit, Schmerzen und weiteren Erkrankungen.

  • Liste unverzichtbarer Wirkstoffe in der Inneren Medizin veröffentlicht

    Maßnahme gegen Arzneimittel-Lieferengpässe

    Liste unverzichtbarer Wirkstoffe in der Inneren Medizin veröffentlicht

    Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin will mit einer neuen Liste mit essenziellen Substanzen die Versorgung sichern und Engpässen vorbeugen.

  • Therapiewahl beeinflusst die Gesundheit auch nach der Krebserkrankung

    Mammakarzinom

    Therapiewahl beeinflusst die Gesundheit auch nach der Krebserkrankung

    Unabhängig davon, ob Mammakarzinom-Patientinnen mit einer Chemo- oder einer Hormontherapie behandelt werden, berichten sie über Jahre hinweg von einer im Vergleich zu gesunden Frauen schlechteren körperlichen Gesundheit. Die Hormontherapie scheint jedoch längerfristig mit einem besseren Outcome assoziiert zu sein.

  • Arzttermine: Niedersachsen fordert faire Vergabe

    Diskriminierung gesetzlicher Krankenversicherter?

    Arzttermine: Niedersachsen fordert faire Vergabe

    Gesetzlich Versicherte warten oft lange auf Arzttermine. Niedersachsen will das ändern – doch Ärztevertreter üben scharfe Kritik.

  • Arzt aus Osnabrück wegen sexueller Übergriffe angeklagt

    Prozess startet im Herbst

    Arzt aus Osnabrück wegen sexueller Übergriffe angeklagt

    Ein Mediziner aus Bramsche soll heimlich Patientinnen gefilmt und sexuell belästigt haben. Der Prozess beginnt im Herbst.

  • DGGG fordert Reformen für bessere Frauengesundheit

    Gesundheitspolitik

    DGGG fordert Reformen für bessere Frauengesundheit

    Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. fordert tiefgreifende Reformen. Der Appell richtet sich an die neue Bundesregierung – es geht um bessere Versorgung für Frauen in vielen Bereichen.

  • Fast Food erhöht Risiko für Stressinkontinenz deutlich

    Gesunder Lebensstil

    Fast Food erhöht Risiko für Stressinkontinenz deutlich

    Eine finnische Studie zeigt: Fast Food kann das Risiko für Stressinkontinenz um 50 % erhöhen. Auch Porridge wirkt sich negativ aus – Obst hingegen schützt. Was Ernährung mit Kontinenz zu tun hat.

Werbung