Arzneimittel & Abrechnung

  • Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Krankenkassen

    Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Für viele Lipödem-Patientinnen ist es ein Durchbruch: Die Krankenkasse übernimmt künftig unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Fettabsaugung – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni 2025

    Diese Medikamente zeigen Zusatznutzen

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Juni 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Therapien gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Leiden. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • Orale Kontrazeptiva verzögern Krankheitsverlauf

    Multiple Sklerose

    Orale Kontrazeptiva verzögern Krankheitsverlauf

    Sexualhormone beeinflussen den Verlauf der Multiplen Sklerose – das zeigt eine aktuelle Studie mit über 1.200 Patientinnen. Frauen, die vor ihrer MS-Diagnose orale Kontrazeptiva einnahmen, hatten ein deutlich geringeres Risiko für eine schubunabhängige Progression. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung hormoneller Faktoren für den Krankheitsverlauf.

  • Wenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

    Zwischen Umwelt und Versorgung

    Wenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

    Eine geplante EU-Abwasserrichtlinie könnte unbeabsichtigte Folgen für die Arzneimittelversorgung haben: Hersteller warnen, dass lebenswichtige Medikamente wie Tamoxifen oder Metformin vom Markt verschwinden könnten. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert eine Lösung, die sowohl den Gewässerschutz als auch die Versorgungssicherheit gewährleistet.

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai 2025

    Diese Wirkstoffe zeigen einen Zusatznutzen

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Mai 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Pembrolizumab, Daratumumab und Apremilast. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • Linzagolix bei Endometriose: Kein Zusatznutzen belegt

    AkdÄ Stellungnahme

    Linzagolix bei Endometriose: Kein Zusatznutzen belegt

    Linzagolix ist zur symptomatischen Behandlung der Endometriose zugelassen. Doch laut G-BA und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) fehlt der Nachweis eines Zusatznutzens. Der pharmazeutische Unternehmer konnte keine geeigneten Vergleichsdaten vorlegen. Die Nutzenbewertung basiert auf der IQWiG-Dossierbewertung vom März 2025 1 2

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April 2025

    Diese Wirkstoffe zeigen einen Zusatznutzen

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April 2025

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im April 2025 erneut neue Arzneimittel bewertet. Dabei wurde geprüft, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Einige Wirkstoffe konnten überzeugen, andere nicht. Die Bewertungen sind Grundlage für Preisverhandlungen und beeinflussen die Verordnungspraxis in Deutschland maßgeblich.

  • Neue Warnhinweise zu Estradiol/Nomegestrolacetat

    EU-Beschluss

    Neue Warnhinweise zu Estradiol/Nomegestrolacetat

    Die Europäische Kommission hat die Zulassungsbedingungen für Arzneimittel mit Estradiol/Nomegestrolacetat geändert. Grund sind neue Erkenntnisse zu Wechselwirkungen mit bestimmten Hepatitis-C-Therapien, die zu Leberfunktionsstörungen führen können. Die aktualisierten Fachinformationen sollen die Patientensicherheit verbessern.

  • US-Zölle bedrohen Vorprodukte für Arzneimittel

    Medikamentenknappheit

    US-Zölle bedrohen Vorprodukte für Arzneimittel

    US-Zölle treffen vorerst keine Medikamente – doch Vorprodukte wie sterile Schläuche könnten fehlen. Experten warnen vor Engpässen in der Arzneiproduktion und Risiken für die Versorgung in Deutschland.

  • Liste unverzichtbarer Wirkstoffe in der Inneren Medizin veröffentlicht

    Maßnahme gegen Arzneimittel-Lieferengpässe

    Liste unverzichtbarer Wirkstoffe in der Inneren Medizin veröffentlicht

    Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin will mit einer neuen Liste mit essenziellen Substanzen die Versorgung sichern und Engpässen vorbeugen.

Werbung