Gebärmutter(hals)

  • Vulvovaginale Beschwerden: Studie zeigt große Lücken in der Versorgung

    Patientenmanagement

    Vulvovaginale Beschwerden: Studie zeigt große Lücken in der Versorgung

    Viele Frauen mit Beschwerden im Intimbereich berichten von fehlender Unterstützung, Fehldiagnosen und fragwürdigen Empfehlungen – eine neue Studie macht den Handlungsbedarf deutlich.

  • Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Leistungssport und Hobbysport

    Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Sport und Ernährung im Einklang mit dem Zyklus? Viele Frauen schwören auf Cycle Syncing. Erste Studien zeigen Potenzial – doch die Forschung steckt noch in den Anfängen. Was wirklich dran ist.

  • Tumor-Biomarker im Menstruationsblut nachweisbar

    Gynäkologische Tumore

    Tumor-Biomarker im Menstruationsblut nachweisbar

    Ein innovativer Test erkennt Tumor-Biomarker wie CA-125 direkt im Menstruationsblut. Die Analyse erfolgt per App – und könnte Frauen frühzeitig auf gesundheitliche Risiken aufmerksam machen.

  • TRUST: Primäre OP verbessert PFS bei Ovarialkarzinom

    ASCO Kongressbericht

    TRUST: Primäre OP verbessert PFS bei Ovarialkarzinom

    Die Phase-III-Studie TRUST belegt: Eine primäre Operation verlängert das progressionsfreie Überleben bei resektablem Ovarialkarzinom – ohne Einbußen bei der Lebensqualität. Das OS blieb unverändert.

  • PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Exklusive Fortbildung

    PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Ab sofort verfügbar: Hochwertige Fortbildungsvideos mit freundlicher Unterstützung von Medudy – der führenden Plattform für medizinische Fachinformationen! Thema dieses Videos: Menschen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) könnten ein gesteigertes Risiko für Suizidgedanken haben.

  • Endometriose: Ernährung zeigt kaum Wirkung auf Schmerzen

    Lebensstil

    Endometriose: Ernährung zeigt kaum Wirkung auf Schmerzen

    Viele Betroffene mit Endometriose hoffen auf Linderung durch Ernährung. Eine große Studie zeigt jedoch: Weder spezielle Diäten noch Nahrungsergänzungsmittel bringen verlässlich eine Besserung der Schmerzen. Einzelne Stoffe wie Magnesium könnten helfen – doch eine allgemeingültige Empfehlung lässt sich daraus nicht ableiten.

  • Krebs unter 50: Diese Tumorarten nehmen zu

    Inzidenzen

    Krebs unter 50: Diese Tumorarten nehmen zu

    Eine neue US-Studie zeigt: Die Krebsinzidenz bei Menschen unter 50 Jahren steigt – allerdings nicht flächendeckend, sondern tumorartspezifisch. Besonders auffällig sind Zunahmen bei Darmkrebs, Gebärmutterkrebs und Melanomen. Die Ursachen sind noch unklar, doch die Forschung arbeitet daran, Risikofaktoren und Präventionsstrategien besser zu verstehen.

  • Linzagolix bei Endometriose: Kein Zusatznutzen belegt

    AkdÄ Stellungnahme

    Linzagolix bei Endometriose: Kein Zusatznutzen belegt

    Linzagolix ist zur symptomatischen Behandlung der Endometriose zugelassen. Doch laut G-BA und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) fehlt der Nachweis eines Zusatznutzens. Der pharmazeutische Unternehmer konnte keine geeigneten Vergleichsdaten vorlegen. Die Nutzenbewertung basiert auf der IQWiG-Dossierbewertung vom März 2025 1 2

  • Hysterektomie erhöht Risiko für Beckenbodenstörungen

    Operation

    Hysterektomie erhöht Risiko für Beckenbodenstörungen

    Eine umfassende Analyse zeigt: Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen, haben ein erhöhtes Risiko für Beckenbodenstörungen wie Harninkontinenz oder Prolaps – auch noch Jahre nach dem Eingriff. Die Ergebnisse basieren auf 60 Studien mit über 3,5 Millionen Teilnehmerinnen. Die Forscher empfehlen, diese Risiken in die ärztliche Beratung einzubeziehen.

  • Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    EU-Gesundheitsbericht

    Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    Ein aktueller Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zeigt: Europa verfehlt zentrale Gesundheitsziele. Die Zahl der Gonorrhö-Fälle ist auf einem Rekordhoch, auch HIV, Hepatitis und Tuberkulose bleiben große Herausforderungen. Warum Prävention jetzt entscheidend ist – und welche Maßnahmen helfen könnten.

  • Screening-Stopp im Alter: Studie warnt vor Risiken

    Gebärmutterhalskrebs

    Screening-Stopp im Alter: Studie warnt vor Risiken

    In den USA steigen viele Frauen ab 65 aus dem Zervixkarzinom-Screening aus – etwa nach zwei negativen HPV-Pap-Ko-Tests. Doch eine neue Studie zeigt: Auch bei erfüllten Kriterien steigt das Risiko für Gebärmutterhalskrebs mit zunehmendem Alter leicht an. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Sicherheit eines Screeningstopps im höheren Alter auf.

  • Starke Blutungen erhöhen Erschöpfung

    Menopause

    Starke Blutungen erhöhen Erschöpfung

    In den Wechseljahren erleben viele Frauen stärkere oder längere Menstruationsblutungen. Eine neue Studie zeigt: Diese sogenannten abnormalen Uterusblutungen stehen in engem Zusammenhang mit Erschöpfungssymptomen. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig medizinische Aufklärung und Aufmerksamkeit für dieses häufig unterschätzte Thema sind.

  • Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation: Amy ist da

    Sensation

    Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation: Amy ist da

    In Großbritannien wurde erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransplantation geboren. Die kleine Amy kam per Kaiserschnitt zur Welt – zwei Jahre nach der Transplantation, bei der Grace das Organ ihrer Schwester erhielt. Der emotionale Moment ist ein medizinischer Meilenstein. Auch in Deutschland sind bereits Kinder auf diesem Weg geboren worden.

  • Mikroflora beeinflusst Immunreaktion

    Vaginose

    Mikroflora beeinflusst Immunreaktion

    Eine Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt: Die bakterielle Vaginose steht in engem Zusammenhang mit der Immunantwort. Veränderungen der Mikroflora beeinflussen den Verlauf der Erkrankung.

  • Ovarialkarzinom: Neues Antigen für Immuntherapie entdeckt

    Therapienovität

    Ovarialkarzinom: Neues Antigen für Immuntherapie entdeckt

    Ein Forschungsteam der Mayo Clinic hat ein neues Antigen entdeckt, das die Immuntherapie bei Ovarialkarzinom verbessern könnte. Kryptische Peptide aktivieren T-Zellen – ein möglicher Durchbruch.

  • Frühe Endometriose-Diagnose erhöht Krankheitsrisiko

    Langzeitfolgen bei jungen Patientinnen

    Frühe Endometriose-Diagnose erhöht Krankheitsrisiko

    Frauen mit früher Endometriose-Diagnose leiden später häufiger unter Unfruchtbarkeit, Schmerzen und weiteren Erkrankungen.

Werbung