Gesundheit & Ernährung

  • Alkohol in der Schwangerschaft: Warnung vor FASD

    Ungeboren und schon geschädigt

    Alkohol in der Schwangerschaft: Warnung vor FASD

    Jährlich werden in Deutschland rund 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Schäden geboren – oft, weil werdende Mütter nicht ausreichend informiert sind. Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen fordert mehr Prävention und gezielte Aufklärung über die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft. Eine Konferenz in Jena macht auf das Problem aufmerksam.

  • 100 Jahre für alle? Neue Prognosen dämpfen die Erwartungen

    Demografie & Gesundheit im Wandel

    100 Jahre für alle? Neue Prognosen dämpfen die Erwartungen

    Die Lebenserwartung steigt nicht mehr so schnell wie früher – das zeigen neue internationale Studien. Besonders für Menschen, die zwischen 1939 und 2000 geboren wurden, ist die 100-Jahre-Marke kaum erreichbar. Der medizinische Fortschritt stößt aktuell an Grenzen, und die großen Zugewinne der Vergangenheit lassen sich heute nicht mehr wiederholen.

  • Östrogen, Migräne & Wechseljahre: Symptome erkennen, Schmerzen lindern

    Perimenopause als Trigger

    Östrogen, Migräne & Wechseljahre: Symptome erkennen, Schmerzen lindern

    Viele Frauen erleben in den Wechseljahren eine Zunahme ihrer Migräneanfälle. Der sinkende Östrogenspiegel gilt als zentraler Auslöser. Studien zeigen: Besonders in der Perimenopause steigt die Häufigkeit und Intensität der Attacken. Doch es gibt Wege zur Linderung – von Hormonersatztherapie über Entspannungstechniken bis hin zu gezieltem Lebensstilmanagement.

  • Ministerin warnt: Mehr Syphilis-Fälle in Bayern

    Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen zu

    Ministerin warnt: Mehr Syphilis-Fälle in Bayern

    Die Zahl der Syphilis-Erkrankungen in Bayern steigt: 1.512 gemeldete Fälle im letzten Jahr. Besonders betroffen sind junge Erwachsene. Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt zum Welttag der sexuellen Gesundheit vor den Folgen unbehandelter Infektionen und ruft zur Impfkontrolle und Schutzmaßnahmen auf. Auch HIV und Hepatitis B bleiben relevant.

  • dm testet Gesundheitsangebote

    Verbraucherschützer und Ärzte warnen

    dm testet Gesundheitsangebote

    Die Drogeriekette dm bietet neue Gesundheitschecks wie Augenscreening und Hautanalyse an. Doch Ärzteverbände und Verbraucherschützer schlagen Alarm – was steckt hinter der Kritik?

  • Krankheitsangst: Jeder Dritte meidet Gesundheitsinfos

    Lieber nicht wissen?

    Krankheitsangst: Jeder Dritte meidet Gesundheitsinfos

    Trotz kostenloser Vorsorgeangebote will rund ein Drittel der Menschen nicht wissen, ob sie krank sind. Die Gründe reichen von Angst über kognitive Überforderung bis hin zu mangelndem Vertrauen in das Gesundheitssystem. Eine internationale Meta-Analyse zeigt, wie weit verbreitet die Informationsvermeidung ist – und was das für die Gesundheitspolitik bedeutet.

  • Stillen bei Bluthochdruck: Schutz für Mutter und Kind

    Stillen trotz Bluthochdruck

    Stillen bei Bluthochdruck: Schutz für Mutter und Kind

    Frauen mit Bluthochdruck in der Schwangerschaft stillen oft kürzer oder gar nicht – dabei kann Stillen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Mutter und Kind deutlich senken. Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt ist gezielte Unterstützung entscheidend, um die gesundheitlichen Vorteile des Stillens nachhaltig zu nutzen.

  • Rauchen: Immer mehr Frauen sterben an Tabakfolgen

    Tabak kostet Leben

    Rauchen: Immer mehr Frauen sterben an Tabakfolgen

    Die Zahl tabakbedingter Todesfälle bei Frauen steigt weiter – anders als bei Männern. Besonders betroffen sind Regionen wie Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Der neue Tabakatlas zeigt alarmierende Entwicklungen. Die Nationale Krebspräventionswoche setzt mit „Fakten gegen Dampf und Rauch“ auf Aufklärung und digitale Kampagnen zur Prävention.

  • Östrogen schützt Nieren: Ferroptose als Schlüssel

    Gendermedizin

    Östrogen schützt Nieren: Ferroptose als Schlüssel

    Frauen sind bis zur Menopause besser vor akutem Nierenversagen geschützt – offenbar dank Östrogen. Das Hormon verhindert eine spezielle Form des Zelltods, die sogenannte Ferroptose. Forscher aus Heidelberg und Mannheim zeigen, wie Östrogen über verschiedene Mechanismen Zellschutz aktiviert. Die Erkenntnisse könnten auch für andere Erkrankungen wie Krebs oder Schlaganfall relevant sein.

  • Listeriose durch französischen Käse: Europaweite Warnung

    Lebensmittelwarnung in Europa

    Listeriose durch französischen Käse: Europaweite Warnung

    Ein französischer Käse steht im Zentrum eines Listeriose-Ausbruchs, der bereits Todesfälle und Erkrankungen in mehreren Ländern verursacht hat. Auch Deutschland ist betroffen. Die EU warnt vor bestimmten Produkten des Herstellers Chavegrand. Was Sie jetzt wissen müssen, wenn Ihre Patientinnen Fragen haben.

  • Tanlines-Trend: UV-Gefahr für Haut und Gesundheit

    Trend mit Schattenseiten

    Tanlines-Trend: UV-Gefahr für Haut und Gesundheit

    Tanlines sind zurück – als ästhetischer Trend in sozialen Medien. Doch was nach Sommer und Schönheit aussieht, ist medizinisch bedenklich. Dermatologen warnen vor den Folgen intensiver UV-Strahlung: Hautalterung, Pigmentstörungen und Hautkrebs. Auch Sonnenbrand-Tattoos sind gefährlich. Wer nicht verzichten will, sollte auf Selbstbräuner setzen – mit Vorsicht bei empfindlicher Haut.

  • Essstörungen bei jungen Frauen: Klinikfälle verdoppelt

    Still leidend, stark betroffen

    Essstörungen bei jungen Frauen: Klinikfälle verdoppelt

    Essstörungen wie Magersucht und Bulimie führen immer mehr junge Frauen in stationäre Behandlung. Die Zahl der Klinikaufenthalte hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, die durchschnittliche Behandlungsdauer ist auf über 50 Tage gestiegen. Der gesellschaftliche Druck wächst – und mit ihm die Zahl der Betroffenen. Ein stiller Kampf mit oft tödlichem Ausgang.

  • Mütterlicher Schlaf leidet nach der Geburt deutlich

    Wochenbett

    Mütterlicher Schlaf leidet nach der Geburt deutlich

    Nach der Geburt schlafen Mütter deutlich weniger – vor allem ununterbrochene Schlafphasen sind stark verkürzt. Eine neue Studie zeigt: Das kann die psychische Gesundheit langfristig belasten.

  • TikTok motiviert junge Frauen zum Gebärmutter-Screening

    Pap-Test

    TikTok motiviert junge Frauen zum Gebärmutter-Screening

    TikTok kann junge Frauen zur Vorsorge motivieren – wenn die Inhalte aufklären statt verunsichern. Eine Studie zeigt: Videos mit Infos zum Pap-Test und Spekulum steigern die Bereitschaft zur Untersuchung.

  • Scheidenpilz: Diese Mittel helfen laut Öko-Test am besten

    Intimbereich

    Scheidenpilz: Diese Mittel helfen laut Öko-Test am besten

    Jucken, Brennen, Ausfluss – typische Symptome bei Scheidenpilz. Ein Test zeigt: Viele rezeptfreie Mittel wirken zuverlässig. Doch nicht jedes Produkt ist unbedenklich. Was du wissen solltest.

  • Vulvovaginale Beschwerden: Studie zeigt große Lücken in der Versorgung

    Patientenmanagement

    Vulvovaginale Beschwerden: Studie zeigt große Lücken in der Versorgung

    Viele Frauen mit Beschwerden im Intimbereich berichten von fehlender Unterstützung, Fehldiagnosen und fragwürdigen Empfehlungen – eine neue Studie macht den Handlungsbedarf deutlich.

  • Hormon-Selbsttests: Was sie wirklich aussagen

    Testwunsch nach Corona

    Hormon-Selbsttests: Was sie wirklich aussagen

    Ob Cortisol, Östrogen oder Melatonin: Hormon-Selbsttests liegen im Trend. Doch wie zuverlässig sind sie wirklich? Zwei Experten erklären, warum Vorsicht geboten ist – und wann ein Test sinnvoll sein kann.

  • Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Leistungssport und Hobbysport

    Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Sport und Ernährung im Einklang mit dem Zyklus? Viele Frauen schwören auf Cycle Syncing. Erste Studien zeigen Potenzial – doch die Forschung steckt noch in den Anfängen. Was wirklich dran ist.

  • Vitamin D verbessert Chemotherapie-Erfolg bei Brustkrebs

    Begleittherapie

    Vitamin D verbessert Chemotherapie-Erfolg bei Brustkrebs

    Eine neue Studie zeigt: Schon eine niedrige Dosis Vitamin D kann die Wirkung einer Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen deutlich verbessern – mit überraschend hoher Remissionsrate.

  • MASLD erhöht Risiko für Frühgeburten deutlich

    Schwangerschaft

    MASLD erhöht Risiko für Frühgeburten deutlich

    Frauen mit Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease (MASLD) haben ein deutlich höheres Risiko für Frühgeburten. Eine neue Studie zeigt: Auch ohne Adipositas besteht ein erhöhtes Risiko.

  • Placebo lindert Beschwerden

    PMS

    Placebo lindert Beschwerden

    Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) leiden oft unter starken Beschwerden. Eine aktuelle Studie zeigt: Placebos können die Symptome deutlich lindern – vor allem, wenn die Patientinnen über die Wirkung informiert werden. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig Kommunikation und Aufklärung für den Therapieerfolg sind – auch bei scheinbar wirkstofffreien Behandlungen.

  • Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    FOKO Kongressbericht

    Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    Seit der Legalisierung von Cannabis steigt der Konsum – auch bei jungen Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren. Doch vielen ist nicht bewusst, dass Cannabis die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben kann. Der FOKO-Kongress beleuchtet Risiken und zeigt, wie Ärztinnen und Ärzte Betroffene besser unterstützen können.

  • Zehn Tipps für kühle Köpfe im Sommer

    Hitzewelle

    Zehn Tipps für kühle Köpfe im Sommer

    Die Hitzewelle rollt über Baden-Württemberg – mit Temperaturen bis zu 37 Grad. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Hitze gut überstehen. Ob cleveres Lüften, leichte Ernährung oder ein Ventilator-Hack mit Eis: Diese zehn Tipps helfen, Körper und Wohnung angenehm kühl zu halten – inspiriert von den Hitzestrategien südlicher Länder.

  • Wenn Medikamente sich in die Quere kommen: Hormontherapien unter dem Einfluss von Psychopharmaka

    FOKO Kongressbericht

    Wenn Medikamente sich in die Quere kommen: Hormontherapien unter dem Einfluss von Psychopharmaka

    Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Antikonvulsiva können die Wirkung hormoneller Verhütungsmittel und Krebstherapien erheblich beeinflussen – ein oft unterschätztes Risiko in der gynäkologischen Praxis.

  • Adipositas erhöht Entwicklungsrisiko

    Schwangerschaft

    Adipositas erhöht Entwicklungsrisiko

    Wie sich werdende Mütter ernähren, beeinflusst die spätere Entwicklung ihrer Kinder – das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders Kinder adipöser Frauen wiesen häufiger motorische Entwicklungsstörungen auf. Ein hoher Fischkonsum in der frühen Schwangerschaft hingegen war mit besseren motorischen Fähigkeiten verbunden. Die Ergebnisse werfen neue Fragen zur Prävention auf.

  • Endometriose: Ernährung zeigt kaum Wirkung auf Schmerzen

    Lebensstil

    Endometriose: Ernährung zeigt kaum Wirkung auf Schmerzen

    Viele Betroffene mit Endometriose hoffen auf Linderung durch Ernährung. Eine große Studie zeigt jedoch: Weder spezielle Diäten noch Nahrungsergänzungsmittel bringen verlässlich eine Besserung der Schmerzen. Einzelne Stoffe wie Magnesium könnten helfen – doch eine allgemeingültige Empfehlung lässt sich daraus nicht ableiten.

  • Multivitamine und Brustdichte: Keine erkennbare Verbindung

    Nahrungsergänzungsmittel

    Multivitamine und Brustdichte: Keine erkennbare Verbindung

    Multivitaminpräparate gelten als beliebte Nahrungsergänzung – doch beeinflussen sie auch die Brustdichte und damit das Brustkrebsrisiko? Eine neue Studie mit über 1.000 Frauen zeigt: Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Einnahmehäufigkeit von Multivitaminen und der Brustdichte.

  • GLP-1-Therapie: Weniger Krebs bei Frauen mit Diabetes

    ASCO Kongressbericht

    GLP-1-Therapie: Weniger Krebs bei Frauen mit Diabetes

    GLP-1-Rezeptoragonisten, bekannt aus der Diabetes- und Adipositastherapie, könnten auch das Risiko für bestimmte Krebsarten senken. Eine große US-Studie zeigt: Vor allem Frauen mit Typ-2-Diabetes profitieren von einer deutlich geringeren Krebsrate und Sterblichkeit. Was das für die Prävention bedeutet, erfährst du hier.

  • Frühe Menarche durch ungesunde Ernährung bei Mädchen

    Menstruation

    Frühe Menarche durch ungesunde Ernährung bei Mädchen

    Eine neue Studie legt nahe, dass ungesunde, entzündungsfördernde Ernährung im Kindesalter mit einer früheren Menarche zusammenhängt. Mädchen mit schlechterem Essverhalten hatten ein um 15 % erhöhtes Risiko, ihre erste Periode früher zu bekommen. Die Ergebnisse zeigen, wie stark Ernährung, Bewegung und familiäre Essgewohnheiten die körperliche Entwicklung beeinflussen können.

  • Körperschemastörung: Jugendliche unter Schönheitsdruck

    FOKO-Kongressbericht

    Körperschemastörung: Jugendliche unter Schönheitsdruck

    Jugendliche hadern häufig mit ihrem Körper, wobei sich die Unzufriedenheit auf das gesamte Erscheinungsbild, insbesondere die Figur, oder auf einzelne Körperteile beziehen kann. In der gynäkologischen Praxis sind Patientinnen mit Essstörungen ebenso anzutreffen wie junge Frauen, die sich wegen vermeintlicher Makel chirurgischen Eingriffen unterziehen möchten. Während die Überzeugung, trotz eines BMI im Anorexiebereich zu dick…

  • Periodenprodukte: Vielfalt, Mythen und Risiken im Überblick

    Menstruation

    Periodenprodukte: Vielfalt, Mythen und Risiken im Überblick

    Von Tampons über Menstruationstassen bis hin zu Periodenunterwäsche – die Auswahl an Menstruationsprodukten war nie größer. Doch viele Mythen halten sich hartnäckig, und die Forschung hinkt hinterher. Warum richtige Anwendung entscheidend ist, welche Risiken bestehen und was Frauenärztinnen empfehlen, zeigt dieser Überblick zum Thema Menstruationshygiene.

  • Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

    FOKO 2025

    Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

    Chronischer Beckenschmerz betrifft viele Frauen – und stellt Gynäkologinnen und Gynäkologen vor große Herausforderungen. Der FOKO-Kongress zeigte: Mit empathischer Gesprächsführung, gezielter Diagnostik und multimodalen Therapieansätzen lässt sich Betroffenen oft helfen. Warum Muskelverspannungen, Psyche und Nervensystem eine zentrale Rolle spielen, lesen Sie hier.

  • Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    FOKO Kongressbericht

    Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    Die peripartale Depression betrifft bis zu 15 % der Frauen und beginnt oft schon in der Schwangerschaft. Anders als der Babyblues ist sie ernsthaft und langwierig – und erfordert frühzeitige Behandlung.

  • Menstruation bleibt Tabu – Frauen fordern mehr Aufklärung

    Frauengesundheit Deutschland

    Menstruation bleibt Tabu – Frauen fordern mehr Aufklärung

    Viele Frauen in Deutschland fühlen sich beim Thema Menstruation unzureichend informiert – das zeigt eine aktuelle Umfrage. Besonders junge Frauen protokollieren ihren Zyklus regelmäßig, doch in der Öffentlichkeit wird weiterhin kaum darüber gesprochen.

  • Brustkrebs: Partnerschaft schützt vor Chemobrain

    Leben mit Krebs

    Brustkrebs: Partnerschaft schützt vor Chemobrain

    Eine neue Studie zeigt: Eine stabile, glückliche Partnerschaft schützt Brustkrebspatientinnen besser vor kognitiven Chemotherapie-Folgen als andere soziale Bindungen. Oxytocin könnte eine Rolle spielen.

  • Sterblichkeitsrisiko durch hochverarbeitete Lebensmittel

    Fast Food

    Sterblichkeitsrisiko durch hochverarbeitete Lebensmittel

    Hochverarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte stehen erneut in der Kritik. Eine internationale Studie belegt: Sie erhöhen das Risiko für vorzeitige Sterblichkeit – mit starken Unterschieden weltweit.

  • Folsäure in der Schwangerschaft: Hohe Dosis unbedenklich

    Kindsentwicklung

    Folsäure in der Schwangerschaft: Hohe Dosis unbedenklich

    Folsäure senkt das Risiko für Fehlbildungen – doch wie wirkt sich eine höhere Dosierung aus? Eine aktuelle Studie zeigt: Auch hohe Dosen sind unbedenklich und verbessern sogar die verbalen Fähigkeiten und das adaptive Verhalten von Kindern im Alter von sechs Jahren. Nachteile durch eine höhere Dosierung konnten nicht festgestellt werden.

  • Essstörungen bei Mädchen: Social Media als Auslöser

    Instagram, TikTok & Co

    Essstörungen bei Mädchen: Social Media als Auslöser

    Immer mehr Mädchen entwickeln Essstörungen – laut Krankenkasse spielt der Schönheitsdruck auf Social Media dabei eine zentrale Rolle.

  • Vulvakrebs: Mehr Lebensqualität durch Bewegung

    Sport nach Krebs

    Vulvakrebs: Mehr Lebensqualität durch Bewegung

    Körperliche Aktivität kann die Lebensqualität von Frauen nach Vulvarkrebs deutlich verbessern. Eine neue Studie zeigt: Aktive Patientinnen berichten von weniger Symptomen und besseren körperlichen, emotionalen und kognitiven Funktionen. Der Body-Mass-Index spielte dabei keine Rolle. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung gezielter Rehabilitationsangebote.

  • Krebsvorsorge: Menschen mit Behinderung oft ausgeschlossen

    Menschen mit geistiger Behinderung

    Krebsvorsorge: Menschen mit Behinderung oft ausgeschlossen

    Krebs-Screening kann Leben retten – doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Eine neue Studie zeigt: Menschen mit geistiger Behinderung nehmen deutlich seltener an Brust- und Gebärmutterhals-Screenings teil. Zudem kommt es häufiger zu ungültigen Befunden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Präventionsangebote inklusiver gestaltet werden müssen.

  • Adipositas in der Schwangerschaft erhöht Schlaganfallrisiko

    Schwangerschaft

    Adipositas in der Schwangerschaft erhöht Schlaganfallrisiko

    Eine neue Studie zeigt: Kinder von Frauen mit Adipositas haben ein deutlich erhöhtes Risiko für perinatale Schlaganfälle. Während bei normalgewichtigen Müttern 19 von 100.000 Neugeborenen betroffen sind, steigt die Rate bei adipösen Müttern auf 35. Die genauen Ursachen sind noch unklar – doch Experten fordern weitere Forschung.

  • Mundhöhlenkarzinom bei Frauen: Zucker als stiller Risikofaktor

    Soft-Drinks

    Mundhöhlenkarzinom bei Frauen: Zucker als stiller Risikofaktor

    Zucker steht im Verdacht, das Risiko für Mundhöhlenkrebs bei Frauen zu erhöhen. Eine Langzeitstudie zeigt: Bereits ein gezuckertes Getränk pro Tag kann das Risiko verfünffachen – unabhängig von Rauchen oder Alkohol.

  • BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Arzneimittel

    BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet, ob Apotheken rezeptfreie Medikamente über Plattformen wie Amazon verkaufen dürfen – ohne ausdrückliche Einwilligung der Kunden. Datenschutz und Wettbewerbsrecht stehen im Fokus.

  • Fast Food erhöht Risiko für Stressinkontinenz deutlich

    Gesunder Lebensstil

    Fast Food erhöht Risiko für Stressinkontinenz deutlich

    Eine finnische Studie zeigt: Fast Food kann das Risiko für Stressinkontinenz um 50 % erhöhen. Auch Porridge wirkt sich negativ aus – Obst hingegen schützt. Was Ernährung mit Kontinenz zu tun hat.

Werbung