Gesundheitspolitik

  • Facharzttermine knapp: Terminservice 116117 überlastet

    Facharztversorgung in der Krise

    Facharzttermine knapp: Terminservice 116117 überlastet

    Die Nachfrage nach Facharztterminen über den bundesweiten Terminservice 116117 steigt rasant – doch das Angebot schrumpft. Besonders gefragt sind Psychotherapeuten und Fachinternisten. Gleichzeitig bleiben viele Termine ungenutzt oder werden nicht wahrgenommen. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt: Das System steht vor dem Kollaps.

  • 100 Jahre für alle? Neue Prognosen dämpfen die Erwartungen

    Demografie & Gesundheit im Wandel

    100 Jahre für alle? Neue Prognosen dämpfen die Erwartungen

    Die Lebenserwartung steigt nicht mehr so schnell wie früher – das zeigen neue internationale Studien. Besonders für Menschen, die zwischen 1939 und 2000 geboren wurden, ist die 100-Jahre-Marke kaum erreichbar. Der medizinische Fortschritt stößt aktuell an Grenzen, und die großen Zugewinne der Vergangenheit lassen sich heute nicht mehr wiederholen.

  • Philippi warnt: Klinikreform gefährdet Versorgung

    Kritik an geplanter Krankenhausreform

    Philippi warnt: Klinikreform gefährdet Versorgung

    Die geplante Krankenhausreform stößt in Niedersachsen auf Kritik. Gesundheitsminister Andreas Philippi warnt vor Versorgungslücken, besonders in kleineren Kliniken. Fachbereiche wie Geburtshilfe und Orthopädie seien gefährdet. Er fordert gezielte Nachbesserungen und eine gerechtere Verteilung der Milliardenhilfen.

  • Missbrauchsverdacht: Klinikleitung vor dem Landgericht

    Versagen im System

    Missbrauchsverdacht: Klinikleitung vor dem Landgericht

    Ein Assistenzarzt soll am Evangelischen Klinikum Bethel über Jahre hinweg Patientinnen betäubt und missbraucht haben. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen leitende Mitarbeiter – sie sollen Hinweise ignoriert und nicht weitergeleitet haben. Die Justiz prüft, ob ein Hauptverfahren gegen die Klinikleitung eröffnet wird.

  • Krankenhauskrise: Kliniken kämpfen mit Milliarden-Defizit

    Kliniklandschaft in der Krise

    Krankenhauskrise: Kliniken kämpfen mit Milliarden-Defizit

    Deutschlands Krankenhäuser stehen unter massivem wirtschaftlichem Druck: Drei Viertel schreiben Verluste, bei öffentlichen Einrichtungen sind es fast 90%. Die Folgen sind gravierend – von Standortschließungen über Fusionen bis hin zu einem Investitionsstau von 130 Milliarden Euro. Die medizinische Versorgung gerät zunehmend ins Wanken.

  • Spiralen-Skandal in Grönland: Dänemark bittet um Verzeihung

    Zwangsverhütung ohne Einwilligung

    Spiralen-Skandal in Grönland: Dänemark bittet um Verzeihung

    Ohne ihr Einverständnis wurden grönländischen Frauen und Mädchen Spiralen eingesetzt – teils im Kindesalter. Jahrzehnte später bittet Dänemark offiziell um Entschuldigung. Auch Grönlands Regierung räumt Fehler ein. 143 Betroffene klagen nun auf Entschädigung.

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Juni 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Therapien gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Leiden. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • Gebärmutterhalskrebs: Infos jetzt in leichter Sprache

    Barrierefreie Gesundheitsinfos zur Krebsprävention

    Gebärmutterhalskrebs: Infos jetzt in leichter Sprache

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bietet erstmals Versicherteninformationen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in leichter Sprache an. Die Broschüren erklären medizinische Hintergründe, Screeningabläufe und die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). Ziel ist es, mehr Menschen den altersgerechten Zugang zur Vorsorge zu erleichtern.

  • Thüringen digitalisiert Gesundheitsämter bis 2026

    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Thüringen digitalisiert Gesundheitsämter bis 2026

    Thüringen startet den digitalen Umbau seiner Gesundheitsämter: Ab 2026 sollen 22 kommunale Ämter über eine zentrale Online-Plattform vernetzt werden. Ziel sind mehr Effizienz, Bürgernähe und moderne Services wie Impfangebote und ein Bürgerportal. Ein neues Gesetz ersetzt die veraltete Verordnung und schafft erstmals klare Standards für den öffentlichen Gesundheitsdienst.

  • Versorgungslücken beim Schwangerschaftsabbruch

    Weite Wege, hohe Kosten, Stigma

    Versorgungslücken beim Schwangerschaftsabbruch

    Millionen Frauen in Deutschland haben keinen wohnortnahen Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch. Die Versorgung ist lückenhaft, die Kosten oft hoch – und gesellschaftliche Stigmatisierung belastet zusätzlich. Besonders in Süddeutschland sind die Wege weit. Eine Studie zeigt, wie dringend Reformen bei Beratung, Kostenübernahme und rechtlicher Absicherung nötig sind.

  • Mehr Beratung bei STI: Hessen baut Angebote aus

    Humanes Papillomavirus, Syphilis und Gonorrhoe im Fokus

    Mehr Beratung bei STI: Hessen baut Angebote aus

    Sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis, Gonorrhoe und HPV breiten sich in Hessen zunehmend aus – sie bleiben oft unbemerkt, sind aber beileibe nicht harmlos. Die Landesregierung reagiert mit mehr Prävention, Impfkampagnen und anonymen Beratungsangeboten. Besonders wichtig sind kostenlose Tests für junge Menschen und Risikogruppen. Das Angebot umfasst aber noch viel mehr!

  • Union uneins bei Abtreibungskosten durch Krankenkassen

    Paragraf 218

    Union uneins bei Abtreibungskosten durch Krankenkassen

    Soll die Krankenkasse künftig mehr Abtreibungen zahlen? Während Gesundheitsministerin Warken (CDU) offen für eine Ausweitung ist, warnt CSU-Politiker Pilsinger vor einem Verstoß gegen Paragraf 218.

  • Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Krankenkassen

    Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Für viele Lipödem-Patientinnen ist es ein Durchbruch: Die Krankenkasse trägt künftig unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Fettabsaugung – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.

  • Müttersterblichkeit in Deutschland: Fehlende Daten, fatale Folgen

    Pressemitteilung DGGG & DGPGM

    Müttersterblichkeit in Deutschland: Fehlende Daten, fatale Folgen

    Mütterliche Todesfälle werden in Deutschland bislang nicht vollständig erfasst. DGGG und DGPGM fordern daher ein verpflichtendes, bundesweites Register zur Dokumentation maternaler Mortalität. Nur so lassen sich Ursachen analysieren, Präventionsstrategien entwickeln und internationale Vergleiche ermöglichen. Der politische Handlungsbedarf ist laut Experten dringend.

  • Hessen stärkt Frauengesundheit mit Reformpaket

    Endometriose, Lipödem, HPV-Impfung etc.

    Hessen stärkt Frauengesundheit mit Reformpaket

    Der hessische Landtag hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Frauengesundheit beschlossen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit in der Medizin, bessere Prävention und Versorgung sowie gezielte Aufklärung zu frauenspezifischen Erkrankungen wie Endometriose oder Lipödem. Auch die HPV-Impfung und die Ausbildung von Hebammen sollen gestärkt werden.

  • Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Schließung von Geburtsstationen

    Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Die Schließung von Geburtsstationen auf den nordfriesischen Inseln zwingt Schwangere zu riskanten Wegen aufs Festland. Auf Sylt gibt es seit über einem Jahr keine gynäkologische Bereitschaft mehr – Notfälle können nicht vor Ort versorgt werden. Hebammen fordern ein Umdenken in der Geburtshilfe und warnen vor den Folgen fehlender wohnortnaher Versorgung.

  • Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

    Lauterbach übergibt Posten

    Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

    Karl Lauterbach übergibt das Amt des Bundesgesundheitsministers an Nina Warken (CDU). Die neue Ressortchefin bringt Erfahrung aus dem Bevölkerungsschutz mit, steht aber vor großen Herausforderungen. Reformen in der Notfallversorgung, Pflege und Digitalisierung warten auf Umsetzung. Lauterbach sichert Unterstützung beim Übergang zu.

  • Mehr Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in RLP

    Techniker Krankenkasse

    Mehr Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in RLP

    Die Techniker Krankenkasse verzeichnet für 2024 einen Anstieg der gemeldeten Behandlungsfehler in Rheinland-Pfalz. 286 Verdachtsfälle wurden registriert – 20 mehr als im Vorjahr. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Laut TK erhärtet sich bei rund einem Drittel der gemeldeten Fälle der Verdacht im weiteren Verlauf.

  • Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    EU-Gesundheitsbericht

    Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    Ein aktueller Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zeigt: Europa verfehlt zentrale Gesundheitsziele. Die Zahl der Gonorrhö-Fälle ist auf einem Rekordhoch, auch HIV, Hepatitis und Tuberkulose bleiben große Herausforderungen. Warum Prävention jetzt entscheidend ist – und welche Maßnahmen helfen könnten.

  • Union und SPD: Kostenübernahme bei Abtreibung geplant

    Pro Familia lobt Pläne zur Kostenübernahme

    Union und SPD: Kostenübernahme bei Abtreibung geplant

    Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) planen, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen zu erweitern. Der Verband Pro Familia begrüßt diesen Schritt, da er ungewollt Schwangeren finanzielle und bürokratische Hürden ersparen könnte. Noch ist unklar, wie konkret die Regelung aussehen wird – der Koalitionsvertrag bleibt vage.Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) planen, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen zu…

  • E-Rezept treibt Umsatz von Online-Apotheken an

    Medikamentenmarkt in Deutschland

    E-Rezept treibt Umsatz von Online-Apotheken an

    Das E-Rezept verändert den Medikamentenmarkt in Deutschland: Immer mehr Patientinnen und Patienten nutzen digitale Rezepte für den Online-Kauf. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Umsätze der Online-Apotheken um 7,8 Prozent. Während der digitale Handel wächst, sinkt die Zahl klassischer Apotheken weiter. Der Wandel zeigt sich besonders deutlich auf dem Land.

  • Ärzte fordern Strafgebühr für verpasste Arzttermine

    Gesundheitspolitik

    Ärzte fordern Strafgebühr für verpasste Arzttermine

    Immer mehr Arzttermine werden unentschuldigt versäumt. Kassenärzte fordern deshalb eine Strafgebühr für Terminschwänzer – bis zu 100 €. Die Debatte um Ausfallhonorare nimmt Fahrt auf.

  • Gewalt gegen Ärzte: Ärztekammer fordert besseren Schutz

    Strafrecht

    Gewalt gegen Ärzte: Ärztekammer fordert besseren Schutz

    Immer häufiger werden Ärztinnen, Ärzte und Rettungskräfte Opfer von Gewalt. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert nun konkrete Maßnahmen und ein verschärftes Strafrecht. Die Politik habe bisher zu wenig unternommen, um medizinisches Personal wirksam zu schützen. Die Kammer mahnt: Prävention und gesetzliche Reformen sind dringend nötig.

  • Facharztbesuch nur mit Hausarzt-Überweisung? Neue Pläne

    Gesundheitspolitik

    Facharztbesuch nur mit Hausarzt-Überweisung? Neue Pläne

    Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wollen den Zugang zu Fachärzten neu regeln: Künftig soll der Hausarzt als erste Anlaufstelle dienen. Wer ohne Überweisung zum Facharzt geht, muss möglicherweise mit Zusatzkosten rechnen. Die Bundesärztekammer unterstützt das Vorhaben – doch es gibt auch Kritik und offene Fragen.

  • Klinikdefizite in Baden-Württemberg über 2,6 Mrd. €

    Gesundheitspolitik

    Klinikdefizite in Baden-Württemberg über 2,6 Mrd. €

    Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg schreiben tiefrote Zahlen. Laut BWKG summieren sich die Defizite auf über 2,6 Milliarden Euro. Der Verband warnt vor einem Kollaps und fordert massive Finanzhilfen.

  • BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Arzneimittel

    BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet, ob Apotheken rezeptfreie Medikamente über Plattformen wie Amazon verkaufen dürfen – ohne ausdrückliche Einwilligung der Kunden. Datenschutz und Wettbewerbsrecht stehen im Fokus.

  • Arzt in Bayern wegen Abrechnungsbetrug verhaftet

    Justiz

    Arzt in Bayern wegen Abrechnungsbetrug verhaftet

    Ein Arzt aus dem Bayerischen Wald steht im Verdacht, über Jahre falsche Abrechnungen eingereicht zu haben. Der Schaden: fast eine Million Euro. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen laufen.

  • Arzttermine: Niedersachsen fordert faire Vergabe

    Diskriminierung gesetzlicher Krankenversicherter?

    Arzttermine: Niedersachsen fordert faire Vergabe

    Gesetzlich Versicherte warten oft lange auf Arzttermine. Niedersachsen will das ändern – doch Ärztevertreter üben scharfe Kritik.

  • DGGG fordert Reformen für bessere Frauengesundheit

    Gesundheitspolitik

    DGGG fordert Reformen für bessere Frauengesundheit

    Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. fordert tiefgreifende Reformen. Der Appell richtet sich an die neue Bundesregierung – es geht um bessere Versorgung für Frauen in vielen Bereichen.

Werbung