Kongress

  • COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Geimpfte Frauen sind besser geschützt

    COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Eine SARS-CoV-2-Infektion während der Schwangerschaft oder im Wochenbett kann gefährlich werden: Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steigt laut einer schwedischen Studie um das Zehnfache – besonders in den ersten 21 Tagen nach der Infektion. Geimpfte Frauen sind deutlich besser geschützt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Impfung.

  • Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    ESMO Kongressbericht

    Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    Bei frühem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs stellt sich die Frage, ob eine Chemotherapie immer notwendig ist. Die ADAPTcycle-Studie prüft, ob CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie eine wirksame Alternative darstellen – besonders bei Patientinnen mit intermediärem Risiko. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial, aber auch Grenzen

  • Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    ESMO-Kongressbericht

    Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte künftig eine Schlüsselrolle in der personalisierten Brustkrebstherapie spielen. Bei HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs lassen sich bereits vor Therapiebeginn Rückschlüsse auf das Metastasierungsrisiko ziehen. Ein hoher ctDNA-Wert deutet auf ein erhöhtes Risiko und kann die Therapieplanung gezielt beeinflussen.

  • Brustkrebs: Neue Therapiekonzepte verbessern Adhärenz

    Kongressbericht

    Brustkrebs: Neue Therapiekonzepte verbessern Adhärenz

    Beim DGS-Jahreskongress standen zielgerichtete Therapien und Adhärenz im Fokus. Neue Studiendaten zeigen, dass präoperative endokrine Therapie bei HR+/HER2- Brustkrebs die Chemotherapie überflüssig machen kann. Auch bei Progress unter CDK4/6-Hemmern ohne Mutation gibt es neue Optionen. Die Nachsorge wird zur aktiven Therapiebegleitung – mit positiven Effekten auf Lebensqualität und Adhärenz.

  • T-DXd + Pertuzumab: Neuer Standard bei HER2+ mBC

    ASCO Kongressbericht

    T-DXd + Pertuzumab: Neuer Standard bei HER2+ mBC

    Die Kombination aus Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) und Pertuzumab verlängert das progressionsfreie Überleben bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs – mit stabilem Sicherheitsprofil.

  • Camizestrant bei ESR1-Mutation verzögert Progression

    ASCO Kongressbericht

    Camizestrant bei ESR1-Mutation verzögert Progression

    Die SERENA-6-Studie belegt: Ein ctDNA-gesteuerter Wechsel auf Camizestrant bei ESR1-Mutation kann das Fortschreiten von ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs deutlich verzögern – bei stabiler Lebensqualität.

  • Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    FOKO Kongressbericht

    Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    Seit der Legalisierung von Cannabis steigt der Konsum – auch bei jungen Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren. Doch vielen ist nicht bewusst, dass Cannabis die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben kann. Der FOKO-Kongress beleuchtet Risiken und zeigt, wie Ärztinnen und Ärzte Betroffene besser unterstützen können.

  • TRUST: Primäre OP verbessert PFS bei Ovarialkarzinom

    ASCO Kongressbericht

    TRUST: Primäre OP verbessert PFS bei Ovarialkarzinom

    Die Phase-III-Studie TRUST belegt: Eine primäre Operation verlängert das progressionsfreie Überleben bei resektablem Ovarialkarzinom – ohne Einbußen bei der Lebensqualität. Das OS blieb unverändert.

  • Wenn Medikamente sich in die Quere kommen: Hormontherapien unter dem Einfluss von Psychopharmaka

    FOKO Kongressbericht

    Wenn Medikamente sich in die Quere kommen: Hormontherapien unter dem Einfluss von Psychopharmaka

    Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Antikonvulsiva können die Wirkung hormoneller Verhütungsmittel und Krebstherapien erheblich beeinflussen – ein oft unterschätztes Risiko in der gynäkologischen Praxis.

  • GLP-1-Therapie: Weniger Krebs bei Frauen mit Diabetes

    ASCO Kongressbericht

    GLP-1-Therapie: Weniger Krebs bei Frauen mit Diabetes

    GLP-1-Rezeptoragonisten, bekannt aus der Diabetes- und Adipositastherapie, könnten auch das Risiko für bestimmte Krebsarten senken. Eine große US-Studie zeigt: Vor allem Frauen mit Typ-2-Diabetes profitieren von einer deutlich geringeren Krebsrate und Sterblichkeit. Was das für die Prävention bedeutet, erfährst du hier.

  • Körperschemastörung: Jugendliche unter Schönheitsdruck

    FOKO-Kongressbericht

    Körperschemastörung: Jugendliche unter Schönheitsdruck

    Jugendliche hadern häufig mit ihrem Körper, wobei sich die Unzufriedenheit auf das gesamte Erscheinungsbild, insbesondere die Figur, oder auf einzelne Körperteile beziehen kann. In der gynäkologischen Praxis sind Patientinnen mit Essstörungen ebenso anzutreffen wie junge Frauen, die sich wegen vermeintlicher Makel chirurgischen Eingriffen unterziehen möchten. Während die Überzeugung, trotz eines BMI im Anorexiebereich zu dick…

  • Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

    FOKO 2025

    Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

    Chronischer Beckenschmerz betrifft viele Frauen – und stellt Gynäkologinnen und Gynäkologen vor große Herausforderungen. Der FOKO-Kongress zeigte: Mit empathischer Gesprächsführung, gezielter Diagnostik und multimodalen Therapieansätzen lässt sich Betroffenen oft helfen. Warum Muskelverspannungen, Psyche und Nervensystem eine zentrale Rolle spielen, lesen Sie hier.

  • Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    FOKO Kongressbericht

    Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    Die peripartale Depression betrifft bis zu 15 % der Frauen und beginnt oft schon in der Schwangerschaft. Anders als der Babyblues ist sie ernsthaft und langwierig – und erfordert frühzeitige Behandlung.

Werbung