FOKO Kongressbericht

Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

Seit der Legalisierung von Cannabis steigt der Konsum – auch bei jungen Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren. Doch vielen ist nicht bewusst, dass Cannabis die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben kann. Der FOKO-Kongress beleuchtet Risiken und zeigt, wie Ärztinnen und Ärzte Betroffene besser unterstützen können.

Schwangere Frau mit Cannabis und Stopp-Geste
Cannabis in der Schwangerschaft kann Frühgeburten und psychische Erkrankungen bei Mutter und Kind begünstigen. (artit/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme)

Lesen Sie diesen Artikel kostenlos – mit Ihrem Thieme Account.

Nutzen Sie Ihren bestehenden Thieme Account, um unbeschränkten Zugang zu exklusiven Artikeln zu erhalten. Sollten Sie noch keinen Account haben: Die Registrierung ist kostenlos und verschafft Ihnen Zugang zu vielen weiteren Produkten von Thieme.


Quellen

Dr. Barbara Voll-Peters nach dem Vortrag Freigabe Cannabisgebrauch: Betreuung suchtkranker Schwangerer (Dr. Marcus Riemer, Universitätsklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Halle/Saale)

[1] Statista

[2] Myran DT et al. Acute care related to cannabis use during pegnancy after the legalization of nonmedical cannabis in Ontario. CMAJ 2023;195:E699-708. doi: 10.1503/cmaj.230045

[3] Wang GS et al. Cannabis legalization and cannabis-involved pregnancy hospitalisations in Colorado. Prev Med 2022;156:106993. doi: 10.1016/j.ypmed.2022.106993