FOKO 2025

Chronischer Beckenschmerz: Gynäkologische Strategien

Chronischer Beckenschmerz betrifft viele Frauen – und stellt Gynäkologinnen und Gynäkologen vor große Herausforderungen. Der FOKO-Kongress zeigte: Mit empathischer Gesprächsführung, gezielter Diagnostik und multimodalen Therapieansätzen lässt sich Betroffenen oft helfen. Warum Muskelverspannungen, Psyche und Nervensystem eine zentrale Rolle spielen, lesen Sie hier.

Frau fasst sich mit beiden Händen an den Unterbauch.
Erhöhter Beckenbodentonus als möglicher Auslöser: Chronischer Beckenschmerz hat oft komplexe Ursachen – und braucht individuelle Lösungen. (Angelov/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme)

Lesen Sie diesen Artikel kostenlos – mit Ihrem Thieme Account.

Nutzen Sie Ihren bestehenden Thieme Account, um unbeschränkten Zugang zu exklusiven Artikeln zu erhalten. Sollten Sie noch keinen Account haben: Die Registrierung ist kostenlos und verschafft Ihnen Zugang zu vielen weiteren Produkten von Thieme.


Quellen

Dr. Barbara Voll-Peters, nach dem Vortrag Behandlung chronischer Schmerzen in der gynäkologischen Praxis (Prof. Dr. Miriam Deniz, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Beckenbodenzentrum, Universitätsklinikum Ulm)