Panorama

  • Facharzttermine knapp: Terminservice 116117 überlastet

    Facharztversorgung in der Krise

    Facharzttermine knapp: Terminservice 116117 überlastet

    Die Nachfrage nach Facharztterminen über den bundesweiten Terminservice 116117 steigt rasant – doch das Angebot schrumpft. Besonders gefragt sind Psychotherapeuten und Fachinternisten. Gleichzeitig bleiben viele Termine ungenutzt oder werden nicht wahrgenommen. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt: Das System steht vor dem Kollaps.

  • Alkohol in der Schwangerschaft: Warnung vor FASD

    Ungeboren und schon geschädigt

    Alkohol in der Schwangerschaft: Warnung vor FASD

    Jährlich werden in Deutschland rund 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Schäden geboren – oft, weil werdende Mütter nicht ausreichend informiert sind. Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen fordert mehr Prävention und gezielte Aufklärung über die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft. Eine Konferenz in Jena macht auf das Problem aufmerksam.

  • Testament gefälscht: Krankenschwester verurteilt

    Erbschleicherei im Krankenhaus

    Testament gefälscht: Krankenschwester verurteilt

    Eine Krankenschwester aus Sachsen hat das Testament eines Patienten manipuliert und sich ein Erbe von 600.000 Euro gesichert. Das Landgericht Zwickau verurteilte sie wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung zu über vier Jahren Haft. Der Fall wirft Fragen zur Kontrolle von Nachlassregelungen im Klinikalltag auf.

  • Sexualdelikte an Uniklinik Essen: Ermittler finden weitere Opfer

    Ermittlungen gegen Krankenpfleger

    Sexualdelikte an Uniklinik Essen: Ermittler finden weitere Opfer

    Ein Krankenpfleger steht unter Verdacht, Patienten an der Uniklinik Essen sexuell missbraucht zu haben. Die Polizei hat mehrere mutmaßliche Opfer identifiziert und umfangreiches Datenmaterial gesichert.

  • 100 Jahre für alle? Neue Prognosen dämpfen die Erwartungen

    Demografie & Gesundheit im Wandel

    100 Jahre für alle? Neue Prognosen dämpfen die Erwartungen

    Die Lebenserwartung steigt nicht mehr so schnell wie früher – das zeigen neue internationale Studien. Besonders für Menschen, die zwischen 1939 und 2000 geboren wurden, ist die 100-Jahre-Marke kaum erreichbar. Der medizinische Fortschritt stößt aktuell an Grenzen, und die großen Zugewinne der Vergangenheit lassen sich heute nicht mehr wiederholen.

  • Philippi warnt: Klinikreform gefährdet Versorgung

    Kritik an geplanter Krankenhausreform

    Philippi warnt: Klinikreform gefährdet Versorgung

    Die geplante Krankenhausreform stößt in Niedersachsen auf Kritik. Gesundheitsminister Andreas Philippi warnt vor Versorgungslücken, besonders in kleineren Kliniken. Fachbereiche wie Geburtshilfe und Orthopädie seien gefährdet. Er fordert gezielte Nachbesserungen und eine gerechtere Verteilung der Milliardenhilfen.

  • Östrogen, Migräne & Wechseljahre: Symptome erkennen, Schmerzen lindern

    Perimenopause als Trigger

    Östrogen, Migräne & Wechseljahre: Symptome erkennen, Schmerzen lindern

    Viele Frauen erleben in den Wechseljahren eine Zunahme ihrer Migräneanfälle. Der sinkende Östrogenspiegel gilt als zentraler Auslöser. Studien zeigen: Besonders in der Perimenopause steigt die Häufigkeit und Intensität der Attacken. Doch es gibt Wege zur Linderung – von Hormonersatztherapie über Entspannungstechniken bis hin zu gezieltem Lebensstilmanagement.

  • Ministerin warnt: Mehr Syphilis-Fälle in Bayern

    Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen zu

    Ministerin warnt: Mehr Syphilis-Fälle in Bayern

    Die Zahl der Syphilis-Erkrankungen in Bayern steigt: 1.512 gemeldete Fälle im letzten Jahr. Besonders betroffen sind junge Erwachsene. Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt zum Welttag der sexuellen Gesundheit vor den Folgen unbehandelter Infektionen und ruft zur Impfkontrolle und Schutzmaßnahmen auf. Auch HIV und Hepatitis B bleiben relevant.

  • dm testet Gesundheitsangebote

    Verbraucherschützer und Ärzte warnen

    dm testet Gesundheitsangebote

    Die Drogeriekette dm bietet neue Gesundheitschecks wie Augenscreening und Hautanalyse an. Doch Ärzteverbände und Verbraucherschützer schlagen Alarm – was steckt hinter der Kritik?

  • Missbrauchsverdacht: Klinikleitung vor dem Landgericht

    Versagen im System

    Missbrauchsverdacht: Klinikleitung vor dem Landgericht

    Ein Assistenzarzt soll am Evangelischen Klinikum Bethel über Jahre hinweg Patientinnen betäubt und missbraucht haben. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen leitende Mitarbeiter – sie sollen Hinweise ignoriert und nicht weitergeleitet haben. Die Justiz prüft, ob ein Hauptverfahren gegen die Klinikleitung eröffnet wird.

  • Rauchen: Immer mehr Frauen sterben an Tabakfolgen

    Tabak kostet Leben

    Rauchen: Immer mehr Frauen sterben an Tabakfolgen

    Die Zahl tabakbedingter Todesfälle bei Frauen steigt weiter – anders als bei Männern. Besonders betroffen sind Regionen wie Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Der neue Tabakatlas zeigt alarmierende Entwicklungen. Die Nationale Krebspräventionswoche setzt mit „Fakten gegen Dampf und Rauch“ auf Aufklärung und digitale Kampagnen zur Prävention.

  • Krankenhauskrise: Kliniken kämpfen mit Milliarden-Defizit

    Kliniklandschaft in der Krise

    Krankenhauskrise: Kliniken kämpfen mit Milliarden-Defizit

    Deutschlands Krankenhäuser stehen unter massivem wirtschaftlichem Druck: Drei Viertel schreiben Verluste, bei öffentlichen Einrichtungen sind es fast 90%. Die Folgen sind gravierend – von Standortschließungen über Fusionen bis hin zu einem Investitionsstau von 130 Milliarden Euro. Die medizinische Versorgung gerät zunehmend ins Wanken.

  • Ameos-Hack: Patientendaten durch Cyberangriff gefährdet

    Cyberangriff auf Klinikdaten

    Ameos-Hack: Patientendaten durch Cyberangriff gefährdet

    Ein Hackerangriff auf den Klinikverbund Ameos hat sensible Daten von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden gefährdet. Die genaue Schadenshöhe ist noch unklar. Betroffene können online prüfen, ob ihre Daten betroffen sind. Behörden und IT-Forensiker arbeiten mit Hochdruck an der Aufklärung – die Versorgung blieb laut Unternehmen gesichert.

  • Spiralen-Skandal in Grönland: Dänemark bittet um Verzeihung

    Zwangsverhütung ohne Einwilligung

    Spiralen-Skandal in Grönland: Dänemark bittet um Verzeihung

    Ohne ihr Einverständnis wurden grönländischen Frauen und Mädchen Spiralen eingesetzt – teils im Kindesalter. Jahrzehnte später bittet Dänemark offiziell um Entschuldigung. Auch Grönlands Regierung räumt Fehler ein. 143 Betroffene klagen nun auf Entschädigung.

  • Schwangerschaftsabbruch: Mehrheit der Deutschen für Kostenübernahme

    Gesellschaftliche Debatte um Abtreibungskosten

    Schwangerschaftsabbruch: Mehrheit der Deutschen für Kostenübernahme

    Die Mehrheit der Deutschen befürwortet, dass Krankenkassen die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch übernehmen. Besonders Frauen sprechen sich für eine Reform aus. Die Bundesregierung prüft eine Ausweitung der Regelung – konkrete Schritte fehlen bislang.

  • Gebärmutterhalskrebs: Infos jetzt in leichter Sprache

    Barrierefreie Gesundheitsinfos zur Krebsprävention

    Gebärmutterhalskrebs: Infos jetzt in leichter Sprache

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bietet erstmals Versicherteninformationen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in leichter Sprache an. Die Broschüren erklären medizinische Hintergründe, Screeningabläufe und die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). Ziel ist es, mehr Menschen den altersgerechten Zugang zur Vorsorge zu erleichtern.

  • Thüringen digitalisiert Gesundheitsämter bis 2026

    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Thüringen digitalisiert Gesundheitsämter bis 2026

    Thüringen startet den digitalen Umbau seiner Gesundheitsämter: Ab 2026 sollen 22 kommunale Ämter über eine zentrale Online-Plattform vernetzt werden. Ziel sind mehr Effizienz, Bürgernähe und moderne Services wie Impfangebote und ein Bürgerportal. Ein neues Gesetz ersetzt die veraltete Verordnung und schafft erstmals klare Standards für den öffentlichen Gesundheitsdienst.

  • Studie: Mütter beeinflussen Geschlecht des Babys

    Junge oder Mädchen?

    Studie: Mütter beeinflussen Geschlecht des Babys

    Wird es wieder ein Junge oder diesmal ein Mädchen? Eine Studie aus den USA zeigt: Das Geschlecht des Babys hängt auch vom Alter und der Genetik der Mutter ab – und ist nicht nur Zufall.

  • DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

    Betrugsverdacht bei Krankenkasse

    DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

    In Saarbrücken steht die Krankenkasse DAK Gesundheit unter Druck: Beschäftigte sollen Abrechnungen manipuliert und einen Schaden von rund 500.000 Euro verursacht haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die DAK prüft intern und kündigt harte Konsequenzen an. Im Fokus steht die Verhinderungspflege – und mögliche Lücken im Kontrollsystem.

  • Versorgungslücken beim Schwangerschaftsabbruch

    Weite Wege, hohe Kosten, Stigma

    Versorgungslücken beim Schwangerschaftsabbruch

    Millionen Frauen in Deutschland haben keinen wohnortnahen Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch. Die Versorgung ist lückenhaft, die Kosten oft hoch – und gesellschaftliche Stigmatisierung belastet zusätzlich. Besonders in Süddeutschland sind die Wege weit. Eine Studie zeigt, wie dringend Reformen bei Beratung, Kostenübernahme und rechtlicher Absicherung nötig sind.

  • Zollhund erschnüffelt 25.000 Potenzpillen am Flughafen Wien

    Spektakulärer Schmuggelversuch verindert

    Zollhund erschnüffelt 25.000 Potenzpillen am Flughafen Wien

    Am Flughafen Wien hat ein Zollhund einen spektakulären Fund gemacht: 25.000 Potenzmittel-Tabletten in 2 Sporttaschen. Eine Schmugglerin aus Indien muss sich nun einem Finanzstrafverfahren stellen.

  • Mehr Beratung bei STI: Hessen baut Angebote aus

    Humanes Papillomavirus, Syphilis und Gonorrhoe im Fokus

    Mehr Beratung bei STI: Hessen baut Angebote aus

    Sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis, Gonorrhoe und HPV breiten sich in Hessen zunehmend aus – sie bleiben oft unbemerkt, sind aber beileibe nicht harmlos. Die Landesregierung reagiert mit mehr Prävention, Impfkampagnen und anonymen Beratungsangeboten. Besonders wichtig sind kostenlose Tests für junge Menschen und Risikogruppen. Das Angebot umfasst aber noch viel mehr!

  • Listeriose durch französischen Käse: Europaweite Warnung

    Lebensmittelwarnung in Europa

    Listeriose durch französischen Käse: Europaweite Warnung

    Ein französischer Käse steht im Zentrum eines Listeriose-Ausbruchs, der bereits Todesfälle und Erkrankungen in mehreren Ländern verursacht hat. Auch Deutschland ist betroffen. Die EU warnt vor bestimmten Produkten des Herstellers Chavegrand. Was Sie jetzt wissen müssen, wenn Ihre Patientinnen Fragen haben.

  • Suizidraten weltweit gesunken – Prävention wirkt

    Suizidprävention wirkt

    Suizidraten weltweit gesunken – Prävention wirkt

    Die weltweite Suizidrate ist seit 1990 deutlich zurückgegangen – besonders in einkommensstarken Ländern. Dennoch bleibt Suizid eine der häufigsten Todesursachen: Allein in Deutschland starben 2023 über 10.000 Menschen durch Suizid. Experten betonen die Bedeutung von Prävention, Entstigmatisierung und besserem Zugang zu psychosozialer Versorgung.

  • Mehr Hitzetage gefährden Schwangere

    Klimawandel

    Mehr Hitzetage gefährden Schwangere

    Der Klimawandel erhöht weltweit das Gesundheitsrisiko für Schwangere. Eine neue Analyse zeigt: In Deutschland gibt es inzwischen durchschnittlich 22 gefährliche Hitzetage pro Jahr – doppelt so viele wie vor 2020. Diese Tage erhöhen das Risiko für Frühgeburten und Komplikationen. Besonders betroffen sind Regionen mit schlechter Gesundheitsversorgung.

  • Tanlines-Trend: UV-Gefahr für Haut und Gesundheit

    Trend mit Schattenseiten

    Tanlines-Trend: UV-Gefahr für Haut und Gesundheit

    Tanlines sind zurück – als ästhetischer Trend in sozialen Medien. Doch was nach Sommer und Schönheit aussieht, ist medizinisch bedenklich. Dermatologen warnen vor den Folgen intensiver UV-Strahlung: Hautalterung, Pigmentstörungen und Hautkrebs. Auch Sonnenbrand-Tattoos sind gefährlich. Wer nicht verzichten will, sollte auf Selbstbräuner setzen – mit Vorsicht bei empfindlicher Haut.

  • Essstörungen bei jungen Frauen: Klinikfälle verdoppelt

    Still leidend, stark betroffen

    Essstörungen bei jungen Frauen: Klinikfälle verdoppelt

    Essstörungen wie Magersucht und Bulimie führen immer mehr junge Frauen in stationäre Behandlung. Die Zahl der Klinikaufenthalte hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, die durchschnittliche Behandlungsdauer ist auf über 50 Tage gestiegen. Der gesellschaftliche Druck wächst – und mit ihm die Zahl der Betroffenen. Ein stiller Kampf mit oft tödlichem Ausgang.

  • Frühgeborene: Länder klagen gegen Klinik-Mindestmengen

    Streit um Mindestmengen

    Frühgeborene: Länder klagen gegen Klinik-Mindestmengen

    Dürfen Kliniken Frühgeborene unter 1.250 Gramm behandeln, entscheidet seit 2024 eine Mindestmengenregelung. Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sehen darin einen Eingriff in ihre Planungshoheit und klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. Der Bund hingegen setzt auf Qualität durch Routine – ein Grundsatzstreit mit Folgen für die Versorgung.

  • Schwangerschaft bei Lupus: Risiken früh erkennen

    Kinderwunsch mit Risiko

    Schwangerschaft bei Lupus: Risiken früh erkennen

    Frauen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) können heute trotz Autoimmunerkrankung sicher schwanger werden. Voraussetzung ist eine geringe Krankheitsaktivität und eine engmaschige medizinische Betreuung. Neue Erkenntnisse aus Patientenregistern und moderne Therapien ermöglichen eine individuelle Risikoabschätzung und eine sichere Familienplanung.

  • Kreißsäle in Gefahr: Hebammen schlagen Alarm in Niedersachsen

    „Es reicht!“

    Kreißsäle in Gefahr: Hebammen schlagen Alarm in Niedersachsen

    Ein neuer Hebammenhilfevertrag bringt Beleghebammen in Niedersachsen in Existenznot. Die geplanten Vergütungsregeln könnten Kreißsäle gefährden – und damit die geburtshilfliche Versorgung im Land. Jetzt wächst der politische Druck auf Gesundheitsminister Andreas Philippi (Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD).

  • Schwangerschaftsberatung in MV: Hilfe für Familien

    Familienpolitik in Mecklenburg-Vorpommern

    Schwangerschaftsberatung in MV: Hilfe für Familien

    In Mecklenburg-Vorpommern stehen über 40 Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstellen bereit, um Frauen und Familien in sensiblen Lebensphasen zu unterstützen. Sozialministerin Stefanie Drese hebt ihre Bedeutung hervor – als Wegweiser, Unterstützer und Vermittler von Hilfe.

  • Klage gegen Abtreibungsverbot gescheitert

    Klinik darf Abbrüche untersagen

    Klage gegen Abtreibungsverbot gescheitert

    Ein Chefarzt verliert vor Gericht im Streit um ein Abtreibungsverbot. Der Fall wirft Fragen zur ärztlichen Entscheidungsfreiheit und zur Versorgung betroffener Frauen auf. Der Protest wächst.

  • Scheidenpilz: Diese Mittel helfen laut Öko-Test am besten

    Intimbereich

    Scheidenpilz: Diese Mittel helfen laut Öko-Test am besten

    Jucken, Brennen, Ausfluss – typische Symptome bei Scheidenpilz. Ein Test zeigt: Viele rezeptfreie Mittel wirken zuverlässig. Doch nicht jedes Produkt ist unbedenklich. Was du wissen solltest.

  • Union uneins bei Abtreibungskosten durch Krankenkassen

    Paragraf 218

    Union uneins bei Abtreibungskosten durch Krankenkassen

    Soll die Krankenkasse künftig mehr Abtreibungen zahlen? Während Gesundheitsministerin Warken (CDU) offen für eine Ausweitung ist, warnt CSU-Politiker Pilsinger vor einem Verstoß gegen Paragraf 218.

  • KI im Job: So stärken Sie Selbstwert und Resilienz

    Modernes Arbeiten

    KI im Job: So stärken Sie Selbstwert und Resilienz

    Künstliche Intelligenz kann verunsichern – besonders im Job. Doch wer KI als Werkzeug begreift, seine Stärken reflektiert und bewusst handelt, bleibt selbstbewusst und resilient. So gelingt der Umgang.

  • Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Krankenkassen

    Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Für viele Lipödem-Patientinnen ist es ein Durchbruch: Die Krankenkasse trägt künftig unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Fettabsaugung – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.

  • Hormon-Selbsttests: Was sie wirklich aussagen

    Testwunsch nach Corona

    Hormon-Selbsttests: Was sie wirklich aussagen

    Ob Cortisol, Östrogen oder Melatonin: Hormon-Selbsttests liegen im Trend. Doch wie zuverlässig sind sie wirklich? Zwei Experten erklären, warum Vorsicht geboten ist – und wann ein Test sinnvoll sein kann.

  • Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Leistungssport und Hobbysport

    Cycle Syncing: Training und Ernährung nach Zyklus

    Sport und Ernährung im Einklang mit dem Zyklus? Viele Frauen schwören auf Cycle Syncing. Erste Studien zeigen Potenzial – doch die Forschung steckt noch in den Anfängen. Was wirklich dran ist.

  • Polnisches Gericht verurteilt Ärzte nach Tod Schwangerer

    Tragischer Todesfall

    Polnisches Gericht verurteilt Ärzte nach Tod Schwangerer

    Ein Gericht in Polen hat drei Ärzte wegen des Todes einer Schwangeren verurteilt – ein historisches Urteil mit Signalwirkung. Die Frau starb 2021, weil ein lebensrettender Schwangerschaftsabbruch unterlassen wurde. Der Fall zeigt die dramatischen Folgen des strengen Abtreibungsrechts und entfacht erneut Proteste und Debatten über Frauenrechte und medizinische Verantwortung.

  • Charité warnt vor Studienplatzabbau in Gesundheitsberufen

    Schwangerenversorgung

    Charité warnt vor Studienplatzabbau in Gesundheitsberufen

    Die Charité schlägt Alarm: Durch Sparpläne des Berliner Senats droht ein massiver Studienplatzabbau – besonders in Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin. Die Ausbildung in Gesundheitsberufen steht unter Druck.

  • Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Prävention

    Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Das Mammografie-Screening senkt die Brustkrebs-Sterblichkeit um rund 20 %. Eine neue Studie bestätigt den Nutzen – und spricht sich für eine Ausweitung auf Frauen ab 45 Jahren aus.

  • Warum Babys schreien – Gene spielen große Rolle

    Wochenbett

    Warum Babys schreien – Gene spielen große Rolle

    Warum schreit mein Baby so viel? Eine Studie aus Schweden zeigt: Die Gene haben großen Einfluss auf das Schreiverhalten. Das kann Eltern entlasten – und neue Perspektiven auf das frühe Elternsein eröffnen.

  • Brustultraschall rettet Leben bei dichtem Brustgewebe

    DEGUM

    Brustultraschall rettet Leben bei dichtem Brustgewebe

    Brustultraschall ist laut neuer DEGUM-Leitlinien unverzichtbar – besonders bei dichtem Gewebe. Er verbessert die Diagnostik, senkt Biopsieraten und rettet Leben. Jetzt mehr erfahren!

  • Zehn Tipps für kühle Köpfe im Sommer

    Hitzewelle

    Zehn Tipps für kühle Köpfe im Sommer

    Die Hitzewelle rollt über Baden-Württemberg – mit Temperaturen bis zu 37 Grad. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Hitze gut überstehen. Ob cleveres Lüften, leichte Ernährung oder ein Ventilator-Hack mit Eis: Diese zehn Tipps helfen, Körper und Wohnung angenehm kühl zu halten – inspiriert von den Hitzestrategien südlicher Länder.

  • Arzt in Praxis gefesselt und erstickt

    Berlin-Wedding

    Arzt in Praxis gefesselt und erstickt

    Ein tragischer Vorfall erschüttert Berlin-Wedding: Ein 76-jähriger Arzt wurde gefesselt und tot in seiner Praxis aufgefunden. Eine 35-jährige Frau, die sich ebenfalls in den Räumen befand, berichtet von einem Überfall und ihrer Gefangenschaft. Sie konnte sich befreien, alarmierte die Polizei und versuchte, den Arzt zu reanimieren. Die Ermittlungen zur genauen Todesursache laufen.

  • Wenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

    Zwischen Umwelt und Versorgung

    Wenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

    Eine geplante EU-Abwasserrichtlinie könnte unbeabsichtigte Folgen für die Arzneimittelversorgung haben: Hersteller warnen, dass lebenswichtige Medikamente wie Tamoxifen oder Metformin vom Markt verschwinden könnten. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert eine Lösung, die sowohl den Gewässerschutz als auch die Versorgungssicherheit gewährleistet.

  • Mutterschutz nach Fehlgeburt ab 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich geregelt

    Gesetzesänderung

    Mutterschutz nach Fehlgeburt ab 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich geregelt

    Ein neuer Gesetzesbeschluss bringt Veränderung für Betroffene: Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben nun Anspruch auf Mutterschutz. Die Regelung sieht gestaffelte Schutzfristen von zwei bis acht Wochen vor. Damit wird eine lang bestehende Lücke im Mutterschutzgesetz geschlossen – ein wichtiger Schritt für körperliche und seelische Erholung.

  • Periodenprodukte: Vielfalt, Mythen und Risiken im Überblick

    Menstruation

    Periodenprodukte: Vielfalt, Mythen und Risiken im Überblick

    Von Tampons über Menstruationstassen bis hin zu Periodenunterwäsche – die Auswahl an Menstruationsprodukten war nie größer. Doch viele Mythen halten sich hartnäckig, und die Forschung hinkt hinterher. Warum richtige Anwendung entscheidend ist, welche Risiken bestehen und was Frauenärztinnen empfehlen, zeigt dieser Überblick zum Thema Menstruationshygiene.

  • Menstruation bleibt Tabu – Frauen fordern mehr Aufklärung

    Frauengesundheit Deutschland

    Menstruation bleibt Tabu – Frauen fordern mehr Aufklärung

    Viele Frauen in Deutschland fühlen sich beim Thema Menstruation unzureichend informiert – das zeigt eine aktuelle Umfrage. Besonders junge Frauen protokollieren ihren Zyklus regelmäßig, doch in der Öffentlichkeit wird weiterhin kaum darüber gesprochen.

  • Ärztekammer gesteht Mitverantwortung im Missbrauchsfall

    Frankreich

    Ärztekammer gesteht Mitverantwortung im Missbrauchsfall

    Im Prozess gegen den ehemaligen Chirurgen Joël Le Scouarnec, der über Jahrzehnte mehr als 290 Patientinnen und Patienten missbrauchte, gesteht die französische Ärztekammer schwerwiegende Versäumnisse. Trotz früherer Hinweise blieb der Arzt unbehelligt. Der Fall erschüttert das Vertrauen in das Gesundheitssystem und wirft Fragen zur Verantwortung medizinischer Institutionen auf.

  • Augsburger Ärztin wegen Tod zweier Patienten vor Gericht

    Behandlungsfehler

    Augsburger Ärztin wegen Tod zweier Patienten vor Gericht

    Eine 63-jährige Ärztin muss sich vor dem Amtsgericht Augsburg wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Zwei Patienten starben nach ambulanten Eingriffen in ihrer Praxis. Laut Anklage reagierte sie in Notfällen unzureichend. Die Medizinerin räumt Dokumentationsfehler ein, bestreitet aber grobe Behandlungsfehler. Der Prozess wird fortgesetzt.

  • BGH kippt Urteil zu möglichem Notruf-Fehler bei Geburt

    Rettungseinsatz

    BGH kippt Urteil zu möglichem Notruf-Fehler bei Geburt

    Ein Kind stirbt ein Jahr nach einem Notkaiserschnitt – die Eltern klagen wegen mutmaßlicher Fehler bei der Notrufbearbeitung. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das bisherige Urteil aufgehoben: Es fehlte ein Sachverständigengutachten. Der Fall muss neu verhandelt werden. Für die Eltern geht es um Aufklärung, Gerechtigkeit – und darum, dass sich so etwas nicht wiederholt.

  • Müttersterblichkeit in Deutschland: Fehlende Daten, fatale Folgen

    Pressemitteilung DGGG & DGPGM

    Müttersterblichkeit in Deutschland: Fehlende Daten, fatale Folgen

    Mütterliche Todesfälle werden in Deutschland bislang nicht vollständig erfasst. DGGG und DGPGM fordern daher ein verpflichtendes, bundesweites Register zur Dokumentation maternaler Mortalität. Nur so lassen sich Ursachen analysieren, Präventionsstrategien entwickeln und internationale Vergleiche ermöglichen. Der politische Handlungsbedarf ist laut Experten dringend.

  • FBI stuft Explosion als Terrorakt ein

    Klinik in Palm Springs

    FBI stuft Explosion als Terrorakt ein

    Die Explosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs war laut FBI ein gezielter Terroranschlag. Der mutmaßliche Täter, Guy Edward Bartkus, starb bei der Detonation. Ein Komplize, Daniel Park, wurde später verhaftet und starb in US-Haft. Die Ermittlungen zeigen: Die Tat war geplant, ideologisch motiviert und sollte offenbar live gestreamt werden. Das FBI ermittelt weiter.

  • Hessen stärkt Frauengesundheit mit Reformpaket

    Endometriose, Lipödem, HPV-Impfung etc.

    Hessen stärkt Frauengesundheit mit Reformpaket

    Der hessische Landtag hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Frauengesundheit beschlossen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit in der Medizin, bessere Prävention und Versorgung sowie gezielte Aufklärung zu frauenspezifischen Erkrankungen wie Endometriose oder Lipödem. Auch die HPV-Impfung und die Ausbildung von Hebammen sollen gestärkt werden.

  • Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Schließung von Geburtsstationen

    Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Die Schließung von Geburtsstationen auf den nordfriesischen Inseln zwingt Schwangere zu riskanten Wegen aufs Festland. Auf Sylt gibt es seit über einem Jahr keine gynäkologische Bereitschaft mehr – Notfälle können nicht vor Ort versorgt werden. Hebammen fordern ein Umdenken in der Geburtshilfe und warnen vor den Folgen fehlender wohnortnaher Versorgung.

  • Essstörungen bei Mädchen: Social Media als Auslöser

    Instagram, TikTok & Co

    Essstörungen bei Mädchen: Social Media als Auslöser

    Immer mehr Mädchen entwickeln Essstörungen – laut Krankenkasse spielt der Schönheitsdruck auf Social Media dabei eine zentrale Rolle.

  • Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

    Lauterbach übergibt Posten

    Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

    Karl Lauterbach übergibt das Amt des Bundesgesundheitsministers an Nina Warken (CDU). Die neue Ressortchefin bringt Erfahrung aus dem Bevölkerungsschutz mit, steht aber vor großen Herausforderungen. Reformen in der Notfallversorgung, Pflege und Digitalisierung warten auf Umsetzung. Lauterbach sichert Unterstützung beim Übergang zu.

  • Mehr Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in RLP

    Techniker Krankenkasse

    Mehr Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in RLP

    Die Techniker Krankenkasse verzeichnet für 2024 einen Anstieg der gemeldeten Behandlungsfehler in Rheinland-Pfalz. 286 Verdachtsfälle wurden registriert – 20 mehr als im Vorjahr. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Laut TK erhärtet sich bei rund einem Drittel der gemeldeten Fälle der Verdacht im weiteren Verlauf.

  • Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    EU-Gesundheitsbericht

    Gonorrhö & HIV: Europa verfehlt Gesundheitsziele 2025

    Ein aktueller Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zeigt: Europa verfehlt zentrale Gesundheitsziele. Die Zahl der Gonorrhö-Fälle ist auf einem Rekordhoch, auch HIV, Hepatitis und Tuberkulose bleiben große Herausforderungen. Warum Prävention jetzt entscheidend ist – und welche Maßnahmen helfen könnten.

  • Mutterschutz für Selbstständige: Koalition plant Reform

    Ob Ärztin, Rechtsanwältin oder Handwerkerin

    Mutterschutz für Selbstständige: Koalition plant Reform

    Selbstständige Frauen sollen künftig Anspruch auf Mutterschutz erhalten – analog zu angestellten Arbeitnehmerinnen. Der Koalitionsvertrag von Union und Sozialdemokratischer Partei Deutschlands (SPD) sieht eine Reform vor, die eine überfällige Gerechtigkeitslücke schließen soll. Unternehmerinnen wie Johanna Röh kämpfen seit Jahren für faire Bedingungen.

  • Türkei verbietet geplante Kaiserschnitte in Privatkliniken

    Landesweite Proteste

    Türkei verbietet geplante Kaiserschnitte in Privatkliniken

    In der Türkei hat die Regierung geplante Kaiserschnitte in privaten Kliniken verboten – mit dem Ziel, natürliche Geburten zu fördern und das Bevölkerungswachstum zu steigern. Das Verbot sorgt für landesweite Proteste und Kritik von Ärztinnen und Frauenrechtlerinnen. Sie sehen darin einen Eingriff in die Selbstbestimmung der Frau und medizinische Entscheidungsfreiheit.

  • Union und SPD: Kostenübernahme bei Abtreibung geplant

    Pro Familia lobt Pläne zur Kostenübernahme

    Union und SPD: Kostenübernahme bei Abtreibung geplant

    Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) planen, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen zu erweitern. Der Verband Pro Familia begrüßt diesen Schritt, da er ungewollt Schwangeren finanzielle und bürokratische Hürden ersparen könnte. Noch ist unklar, wie konkret die Regelung aussehen wird – der Koalitionsvertrag bleibt vage.Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) planen, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen zu…

  • E-Rezept treibt Umsatz von Online-Apotheken an

    Medikamentenmarkt in Deutschland

    E-Rezept treibt Umsatz von Online-Apotheken an

    Das E-Rezept verändert den Medikamentenmarkt in Deutschland: Immer mehr Patientinnen und Patienten nutzen digitale Rezepte für den Online-Kauf. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Umsätze der Online-Apotheken um 7,8 Prozent. Während der digitale Handel wächst, sinkt die Zahl klassischer Apotheken weiter. Der Wandel zeigt sich besonders deutlich auf dem Land.

  • Müttersterblichkeit weltweit: WHO warnt vor Trendwende

    Globale Unterschiede

    Müttersterblichkeit weltweit: WHO warnt vor Trendwende

    Die Müttersterblichkeit ist weltweit um 40 % gesunken – ein Erfolg dank besserer Versorgung. Doch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: In Ländern wie Nigeria, Indien und den USA steigen die Todeszahlen wieder. Ursachen sind fehlende Hilfe, unsichere Abtreibungen und mangelnder Zugang zu medizinischer Versorgung. Das Ziel für 2030 ist gefährdet.

  • Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation: Amy ist da

    Sensation

    Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation: Amy ist da

    In Großbritannien wurde erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransplantation geboren. Die kleine Amy kam per Kaiserschnitt zur Welt – zwei Jahre nach der Transplantation, bei der Grace das Organ ihrer Schwester erhielt. Der emotionale Moment ist ein medizinischer Meilenstein. Auch in Deutschland sind bereits Kinder auf diesem Weg geboren worden.

  • Ärzte fordern Strafgebühr für verpasste Arzttermine

    Gesundheitspolitik

    Ärzte fordern Strafgebühr für verpasste Arzttermine

    Immer mehr Arzttermine werden unentschuldigt versäumt. Kassenärzte fordern deshalb eine Strafgebühr für Terminschwänzer – bis zu 100 €. Die Debatte um Ausfallhonorare nimmt Fahrt auf.

  • Gewalt gegen Ärzte: Ärztekammer fordert besseren Schutz

    Strafrecht

    Gewalt gegen Ärzte: Ärztekammer fordert besseren Schutz

    Immer häufiger werden Ärztinnen, Ärzte und Rettungskräfte Opfer von Gewalt. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert nun konkrete Maßnahmen und ein verschärftes Strafrecht. Die Politik habe bisher zu wenig unternommen, um medizinisches Personal wirksam zu schützen. Die Kammer mahnt: Prävention und gesetzliche Reformen sind dringend nötig.

  • US-Zölle bedrohen Vorprodukte für Arzneimittel

    Medikamentenknappheit

    US-Zölle bedrohen Vorprodukte für Arzneimittel

    US-Zölle treffen vorerst keine Medikamente – doch Vorprodukte wie sterile Schläuche könnten fehlen. Experten warnen vor Engpässen in der Arzneiproduktion und Risiken für die Versorgung in Deutschland.

  • Hebammen-Kreißsäle gefragt: Kliniken berichten von Ansturm

    Natürliche Geburt

    Hebammen-Kreißsäle gefragt: Kliniken berichten von Ansturm

    Immer mehr Schwangere wünschen sich eine natürliche Geburt ohne ärztliche Eingriffe. In Thüringen bieten vier Kliniken sogenannte Hebammenkreißsäle an, in denen gesunde Frauen eigenverantwortlich von Hebammen betreut werden. Das Interesse ist groß – doch nicht jede Schwangerschaft eignet sich für dieses Modell. Auch strukturelle Fragen rücken in den Fokus.

  • Facharztbesuch nur mit Hausarzt-Überweisung? Neue Pläne

    Gesundheitspolitik

    Facharztbesuch nur mit Hausarzt-Überweisung? Neue Pläne

    Union und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wollen den Zugang zu Fachärzten neu regeln: Künftig soll der Hausarzt als erste Anlaufstelle dienen. Wer ohne Überweisung zum Facharzt geht, muss möglicherweise mit Zusatzkosten rechnen. Die Bundesärztekammer unterstützt das Vorhaben – doch es gibt auch Kritik und offene Fragen.

  • Klinikdefizite in Baden-Württemberg über 2,6 Mrd. €

    Gesundheitspolitik

    Klinikdefizite in Baden-Württemberg über 2,6 Mrd. €

    Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg schreiben tiefrote Zahlen. Laut BWKG summieren sich die Defizite auf über 2,6 Milliarden Euro. Der Verband warnt vor einem Kollaps und fordert massive Finanzhilfen.

  • BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Arzneimittel

    BGH prüft Datenschutz bei Apothekenverkauf über Amazon

    Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet, ob Apotheken rezeptfreie Medikamente über Plattformen wie Amazon verkaufen dürfen – ohne ausdrückliche Einwilligung der Kunden. Datenschutz und Wettbewerbsrecht stehen im Fokus.

  • Arzt in Bayern wegen Abrechnungsbetrug verhaftet

    Justiz

    Arzt in Bayern wegen Abrechnungsbetrug verhaftet

    Ein Arzt aus dem Bayerischen Wald steht im Verdacht, über Jahre falsche Abrechnungen eingereicht zu haben. Der Schaden: fast eine Million Euro. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen laufen.

  • Mit 66: Berlinerin bringt ihr zehntes Kind zur Welt

    Familie

    Mit 66: Berlinerin bringt ihr zehntes Kind zur Welt

    Alexandra Hildebrandt, Leiterin des Mauermuseums in Berlin, hat mit 66 Jahren ihr zehntes Kind bekommen. Acht Geburten erfolgten per Kaiserschnitt. Die Schwangerschaft verlief weitgehend problemlos.

  • Liste unverzichtbarer Wirkstoffe in der Inneren Medizin veröffentlicht

    Maßnahme gegen Arzneimittel-Lieferengpässe

    Liste unverzichtbarer Wirkstoffe in der Inneren Medizin veröffentlicht

    Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin will mit einer neuen Liste mit essenziellen Substanzen die Versorgung sichern und Engpässen vorbeugen.

  • Arzt aus Osnabrück wegen sexueller Übergriffe angeklagt

    Prozess startet im Herbst

    Arzt aus Osnabrück wegen sexueller Übergriffe angeklagt

    Ein Mediziner aus Bramsche soll heimlich Patientinnen gefilmt und sexuell belästigt haben. Der Prozess beginnt im Herbst.

  • Arzttermine: Niedersachsen fordert faire Vergabe

    Diskriminierung gesetzlicher Krankenversicherter?

    Arzttermine: Niedersachsen fordert faire Vergabe

    Gesetzlich Versicherte warten oft lange auf Arzttermine. Niedersachsen will das ändern – doch Ärztevertreter üben scharfe Kritik.

  • DGGG fordert Reformen für bessere Frauengesundheit

    Gesundheitspolitik

    DGGG fordert Reformen für bessere Frauengesundheit

    Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. fordert tiefgreifende Reformen. Der Appell richtet sich an die neue Bundesregierung – es geht um bessere Versorgung für Frauen in vielen Bereichen.

Werbung