Schwangerschaft & Geburt & Wochenbett

  • Brustwarzenstimulation senkt Blutungsrisiko nach Geburt

    Postpartale Blutungen

    Brustwarzenstimulation senkt Blutungsrisiko nach Geburt

    Eine Meta-Analyse zeigt: Brustwarzenstimulation direkt nach der Geburt kann postpartale Blutungen verringern. Die Maßnahme fördert die Oxytocinfreisetzung und unterstützt die Uteruskontraktion.

  • Studie: Mütter beeinflussen Geschlecht des Babys

    Junge oder Mädchen?

    Studie: Mütter beeinflussen Geschlecht des Babys

    Wird es wieder ein Junge oder diesmal ein Mädchen? Eine Studie aus den USA zeigt: Das Geschlecht des Babys hängt auch vom Alter und der Genetik der Mutter ab – und ist nicht nur Zufall.

  • Polnisches Gericht verurteilt Ärzte nach Tod Schwangerer

    Tragischer Todesfall

    Polnisches Gericht verurteilt Ärzte nach Tod Schwangerer

    Ein Gericht in Polen hat drei Ärzte wegen des Todes einer Schwangeren verurteilt – ein historisches Urteil mit Signalwirkung. Die Frau starb 2021, weil ein lebensrettender Schwangerschaftsabbruch unterlassen wurde. Der Fall zeigt die dramatischen Folgen des strengen Abtreibungsrechts und entfacht erneut Proteste und Debatten über Frauenrechte und medizinische Verantwortung.

  • Charité warnt vor Studienplatzabbau in Gesundheitsberufen

    Schwangerenversorgung

    Charité warnt vor Studienplatzabbau in Gesundheitsberufen

    Die Charité schlägt Alarm: Durch Sparpläne des Berliner Senats droht ein massiver Studienplatzabbau – besonders in Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin. Die Ausbildung in Gesundheitsberufen steht unter Druck.

  • Frühgeburtsrisiko nach Sectio in Austreibungsphase

    Späte Schwangerschaft

    Frühgeburtsrisiko nach Sectio in Austreibungsphase

    Ein Kaiserschnitt in der Austreibungsphase kann das Risiko für eine Frühgeburt in einer späteren Schwangerschaft erhöhen. Das zeigt eine große dänische Studie mit über 370.000 Frauen. Zwar sind andere Komplikationen nicht häufiger, doch die spontane Frühgeburt tritt nach einer späten Sectio deutlich öfter auf als nach einer vaginalen Geburt.

  • Stillen senkt Risiko für Triple-negativen Brustkrebs

    Prävention

    Stillen senkt Risiko für Triple-negativen Brustkrebs

    Eine neue Studie zeigt: Längeres Stillen kann das Risiko für Triple-negativen Brustkrebs deutlich senken – besonders bei jungen afroamerikanischen Frauen. Stillförderung könnte Leben retten.

  • Warum Babys schreien – Gene spielen große Rolle

    Wochenbett

    Warum Babys schreien – Gene spielen große Rolle

    Warum schreit mein Baby so viel? Eine Studie aus Schweden zeigt: Die Gene haben großen Einfluss auf das Schreiverhalten. Das kann Eltern entlasten – und neue Perspektiven auf das frühe Elternsein eröffnen.

  • MASLD erhöht Risiko für Frühgeburten deutlich

    Schwangerschaft

    MASLD erhöht Risiko für Frühgeburten deutlich

    Frauen mit Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease (MASLD) haben ein deutlich höheres Risiko für Frühgeburten. Eine neue Studie zeigt: Auch ohne Adipositas besteht ein erhöhtes Risiko.

  • Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Fortbildung

    Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Kann Paracetamol in der Schwangerschaft neurologische Schäden beim Kind verursachen? Eine neue Studie liefert Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Autismus, ADHS und geistige Behinderung.

  • Adipositas erhöht Entwicklungsrisiko

    Schwangerschaft

    Adipositas erhöht Entwicklungsrisiko

    Wie sich werdende Mütter ernähren, beeinflusst die spätere Entwicklung ihrer Kinder – das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders Kinder adipöser Frauen wiesen häufiger motorische Entwicklungsstörungen auf. Ein hoher Fischkonsum in der frühen Schwangerschaft hingegen war mit besseren motorischen Fähigkeiten verbunden. Die Ergebnisse werfen neue Fragen zur Prävention auf.

  • Mutterschutz nach Fehlgeburt ab 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich geregelt

    Gesetzesänderung

    Mutterschutz nach Fehlgeburt ab 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich geregelt

    Ein neuer Gesetzesbeschluss bringt Veränderung für Betroffene: Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben nun Anspruch auf Mutterschutz. Die Regelung sieht gestaffelte Schutzfristen von zwei bis acht Wochen vor. Damit wird eine lang bestehende Lücke im Mutterschutzgesetz geschlossen – ein wichtiger Schritt für körperliche und seelische Erholung.

  • Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    FOKO Kongressbericht

    Cannabis & Schwangerschaft: Risiken für die Fruchtbarkeit

    Seit der Legalisierung von Cannabis steigt der Konsum – auch bei jungen Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren. Doch vielen ist nicht bewusst, dass Cannabis die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben kann. Der FOKO-Kongress beleuchtet Risiken und zeigt, wie Ärztinnen und Ärzte Betroffene besser unterstützen können.

  • Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    FOKO Kongressbericht

    Peripartale Depression: Mehr als nur Babyblues

    Die peripartale Depression betrifft bis zu 15 % der Frauen und beginnt oft schon in der Schwangerschaft. Anders als der Babyblues ist sie ernsthaft und langwierig – und erfordert frühzeitige Behandlung.

  • Mehr Hitzetage gefährden Schwangere

    Klimawandel

    Mehr Hitzetage gefährden Schwangere

    Der Klimawandel erhöht weltweit das Gesundheitsrisiko für Schwangere. Eine neue Analyse zeigt: In Deutschland gibt es inzwischen durchschnittlich 22 gefährliche Hitzetage pro Jahr – doppelt so viele wie vor 2020. Diese Tage erhöhen das Risiko für Frühgeburten und Komplikationen. Besonders betroffen sind Regionen mit schlechter Gesundheitsversorgung.

  • Künstliche Befruchtung bei Brustkrebs: Keine Risiken

    Studie zeigt

    Künstliche Befruchtung bei Brustkrebs: Keine Risiken

    Frauen mit BRCA-Mutation, die nach einer Brustkrebserkrankung mithilfe künstlicher Befruchtung schwanger wurden, haben laut Studie keine schlechteren Überlebenschancen. Auch die Schwangerschaftsverläufe waren nicht negativ beeinflusst. Die Ergebnisse geben betroffenen Frauen mit Kinderwunsch mehr Sicherheit bei der Familienplanung nach der Therapie.

  • Plazentaablösung: Risiko durch Rauchen in Schwangerschaft

    Schwangerschaft

    Plazentaablösung: Risiko durch Rauchen in Schwangerschaft

    Rauchen und Passivrauchen in der Schwangerschaft erhöhen laut Studie das Risiko für Plazentaablösungen. Forschende fordern gezielte Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Mutter und Kind.

  • FBI stuft Explosion als Terrorakt ein

    Klinik in Palm Springs

    FBI stuft Explosion als Terrorakt ein

    Die Explosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs war laut FBI ein gezielter Terroranschlag. Der mutmaßliche Täter, Guy Edward Bartkus, starb bei der Detonation. Ein Komplize, Daniel Park, wurde später verhaftet und starb in US-Haft. Die Ermittlungen zeigen: Die Tat war geplant, ideologisch motiviert und sollte offenbar live gestreamt werden. Das FBI ermittelt weiter.

  • Folsäure in der Schwangerschaft: Hohe Dosis unbedenklich

    Kindsentwicklung

    Folsäure in der Schwangerschaft: Hohe Dosis unbedenklich

    Folsäure senkt das Risiko für Fehlbildungen – doch wie wirkt sich eine höhere Dosierung aus? Eine aktuelle Studie zeigt: Auch hohe Dosen sind unbedenklich und verbessern sogar die verbalen Fähigkeiten und das adaptive Verhalten von Kindern im Alter von sechs Jahren. Nachteile durch eine höhere Dosierung konnten nicht festgestellt werden.

  • Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Schließung von Geburtsstationen

    Geburtshilfe auf den Inseln: Eine Versorgungslücke wächst

    Die Schließung von Geburtsstationen auf den nordfriesischen Inseln zwingt Schwangere zu riskanten Wegen aufs Festland. Auf Sylt gibt es seit über einem Jahr keine gynäkologische Bereitschaft mehr – Notfälle können nicht vor Ort versorgt werden. Hebammen fordern ein Umdenken in der Geburtshilfe und warnen vor den Folgen fehlender wohnortnaher Versorgung.

  • Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft: Kein Risiko?

    Angeborene Fehlbildungen

    Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft: Kein Risiko?

    Eine internationale Studie mit fast 400.000 Geburten zeigt: Die pränatale Anwendung von Nikotinersatztherapie, Vareniclin oder Bupropion erhöht nicht das Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen. Zwar wurden einzelne Auffälligkeiten bei Verdauungs- und Nierenfehlbildungen beobachtet, diese gelten jedoch als statistisch unsicher. Die Ergebnisse geben Schwangeren mehr Sicherheit.

  • Hebammen warnen vor Klinikschließungen

    Ländlicher Raum

    Hebammen warnen vor Klinikschließungen

    Die geplante Zentralisierung der Geburtshilfe in Thüringen stößt auf Kritik. Hebammen warnen vor Versorgungslücken in ländlichen Regionen, längeren Anfahrtswegen und einem Rückgang wohnortnaher Betreuung. Der Landeshebammenverband fordert Alternativen wie Hebammenzentren, um die Versorgung und Attraktivität des ländlichen Raums zu sichern.

  • Schwangerschaft verändert das Gehirn werdender Mütter

    Studie zeigt

    Schwangerschaft verändert das Gehirn werdender Mütter

    Eine neue Studie zeigt, dass sich das Gehirn von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt deutlich verändert. Besonders die graue Substanz nimmt ab und später wieder zu – abhängig von Hormonwerten. Frauen mit schneller Regeneration der grauen Substanz zeigten eine besonders enge Bindung zu ihrem Kind. Die Ergebnisse basieren auf MRT-Scans und Hormonanalysen.

  • Mutterschutz für Selbstständige: Koalition plant Reform

    Ob Ärztin, Rechtsanwältin oder Handwerkerin

    Mutterschutz für Selbstständige: Koalition plant Reform

    Selbstständige Frauen sollen künftig Anspruch auf Mutterschutz erhalten – analog zu angestellten Arbeitnehmerinnen. Der Koalitionsvertrag von Union und Sozialdemokratischer Partei Deutschlands (SPD) sieht eine Reform vor, die eine überfällige Gerechtigkeitslücke schließen soll. Unternehmerinnen wie Johanna Röh kämpfen seit Jahren für faire Bedingungen.

  • Zwillingsgeburt: Einleitung erhöht Kaiserschnittrate

    Geburtshilfe

    Zwillingsgeburt: Einleitung erhöht Kaiserschnittrate

    Wie wirkt sich die Einleitung auf den Geburtsverlauf bei Zwillingen aus? Eine neue Studie zeigt: Die Kaiserschnittrate steigt bei eingeleiteten Zwillingsgeburten deutlich an. Ein erhöhtes Risiko für eine Notfall-Sectio beim zweiten Zwilling wurde jedoch nicht beobachtet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Beratung und sorgfältiger Abwägung.

  • Türkei verbietet geplante Kaiserschnitte in Privatkliniken

    Landesweite Proteste

    Türkei verbietet geplante Kaiserschnitte in Privatkliniken

    In der Türkei hat die Regierung geplante Kaiserschnitte in privaten Kliniken verboten – mit dem Ziel, natürliche Geburten zu fördern und das Bevölkerungswachstum zu steigern. Das Verbot sorgt für landesweite Proteste und Kritik von Ärztinnen und Frauenrechtlerinnen. Sie sehen darin einen Eingriff in die Selbstbestimmung der Frau und medizinische Entscheidungsfreiheit.

  • Blutungen häufigste Ursache für Müttersterblichkeit

    WHO

    Blutungen häufigste Ursache für Müttersterblichkeit

    Trotz Fortschritten in der Gesundheitsversorgung bleibt die Müttersterblichkeit weltweit hoch. Eine WHO-Analyse zeigt: Blutungen sind die häufigste Todesursache, gefolgt von indirekten geburtshilflichen Komplikationen und hypertensiven Störungen. Besonders betroffen sind einkommensschwache Länder. Die Studie basiert auf Daten aus 129 Ländern und einem Bayes-Modell.

  • Müttersterblichkeit weltweit: WHO warnt vor Trendwende

    Globale Unterschiede

    Müttersterblichkeit weltweit: WHO warnt vor Trendwende

    Die Müttersterblichkeit ist weltweit um 40 % gesunken – ein Erfolg dank besserer Versorgung. Doch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: In Ländern wie Nigeria, Indien und den USA steigen die Todeszahlen wieder. Ursachen sind fehlende Hilfe, unsichere Abtreibungen und mangelnder Zugang zu medizinischer Versorgung. Das Ziel für 2030 ist gefährdet.

  • Lebererkrankungen in der Schwangerschaft früh erkennen

    Schwerpunkt

    Lebererkrankungen in der Schwangerschaft früh erkennen

    Lebererkrankungen wie das HELLP-Syndrom oder die Schwangerschaftsfettleber sind selten, aber gefährlich. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden.

  • Hebammen-Kreißsäle gefragt: Kliniken berichten von Ansturm

    Natürliche Geburt

    Hebammen-Kreißsäle gefragt: Kliniken berichten von Ansturm

    Immer mehr Schwangere wünschen sich eine natürliche Geburt ohne ärztliche Eingriffe. In Thüringen bieten vier Kliniken sogenannte Hebammenkreißsäle an, in denen gesunde Frauen eigenverantwortlich von Hebammen betreut werden. Das Interesse ist groß – doch nicht jede Schwangerschaft eignet sich für dieses Modell. Auch strukturelle Fragen rücken in den Fokus.

  • Adipositas in der Schwangerschaft erhöht Schlaganfallrisiko

    Schwangerschaft

    Adipositas in der Schwangerschaft erhöht Schlaganfallrisiko

    Eine neue Studie zeigt: Kinder von Frauen mit Adipositas haben ein deutlich erhöhtes Risiko für perinatale Schlaganfälle. Während bei normalgewichtigen Müttern 19 von 100.000 Neugeborenen betroffen sind, steigt die Rate bei adipösen Müttern auf 35. Die genauen Ursachen sind noch unklar – doch Experten fordern weitere Forschung.

  • Mit 66: Berlinerin bringt ihr zehntes Kind zur Welt

    Familie

    Mit 66: Berlinerin bringt ihr zehntes Kind zur Welt

    Alexandra Hildebrandt, Leiterin des Mauermuseums in Berlin, hat mit 66 Jahren ihr zehntes Kind bekommen. Acht Geburten erfolgten per Kaiserschnitt. Die Schwangerschaft verlief weitgehend problemlos.

Werbung