News & Fachwissen für Ihren ärztlichen Alltag

Asian woman play smartphone in the bed at night,
(© reewungjunerr/stock.adobe.com_Stockphoto posed by a model)

Lichtverschmutzung

Wie Smartphones den Menstruationszyklus beeinträchtigen

Der weibliche Zyklus war ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Doch künstliches Licht stört diese Verbindung. Forscher zeigen, wie sich Lichtverschmutzung auf Fruchtbarkeit und Zykluslänge auswirkt.

Empfehlungen

  • Fünflingsgeburt in Berlin: Seltene medizinische Sensation

    Medizinische Sensation

    Fünflingsgeburt in Berlin: Seltene medizinische Sensation

    Fünf Babys auf einmal: An der Berliner Charité kam eine Frau mit Fünflingen nieder. Die Geburt ist eine medizinische Rarität und stellte selbst erfahrene Ärzte vor große Herausforderungen. So geht es Mutter und Kindern.

  • Ohne Rezept, ohne Kosten: England setzt auf einfache Notfallverhütung

    Pille danach

    Ohne Rezept, ohne Kosten: England setzt auf einfache Notfallverhütung

    Ein einfacher Gang zur Apotheke – und ein großer Schritt für die Frauengesundheit: In England ist die «Pille danach» ab sofort kostenlos und ohne Rezept erhältlich. Die Maßnahme soll nicht nur ungewollte Schwangerschaften verhindern, sondern auch das Gesundheitssystem entlasten und die Selbstbestimmung stärken.

  • Gewalt gegen Ärztinnen nimmt in MV deutlich zu

    Gesellschaftliche Veränderungen

    Gewalt gegen Ärztinnen nimmt in MV deutlich zu

    Eine neue Studie der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zeigt: Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt zu – besonders betroffen sind junge Ärztinnen unter 40. Die Politik fordert mehr Schutz und Prävention.

Studien

Werbung

Fortbildung

  • Drei Fragen an… Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf

    Interview

    Drei Fragen an… Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf

    Wie effektiv ist Ribociclib bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs? Prof. Hartkopf liefert neue Erkenntnisse für die Praxis – in unserer Interviewreihe 3 Fragen an.

  • Drei Fragen an… Prof. Dr. med. Rachel Würstlein

    Interview

    Drei Fragen an… Prof. Dr. med. Rachel Würstlein

    Prof. Dr. Rachel Würstlein vom LMU Klinikum München spricht über neue Ansätze in der Brustkrebstherapie. Im Fokus stehen zielgerichtete Medikamente, digitale Unterstützung und die enge Betreuung der Patientinnen. Jetzt mehr erfahren!

  • Drei Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Interview

    Drei Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Im Gespräch mit Frau Professor Maggie Banys-Paluchowski nimmt sie uns mit in die Hintergründe zum Chemoführerschein, ihren persönlichen Zugang zur Gynäkologie und was sie all ihren Nachfolgern empfiehlt. Jetzt reinschauen!

Kongress

  • COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Geimpfte Frauen sind besser geschützt

    COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Eine SARS-CoV-2-Infektion während der Schwangerschaft oder im Wochenbett kann gefährlich werden: Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steigt laut einer schwedischen Studie um das Zehnfache – besonders in den ersten 21 Tagen nach der Infektion. Geimpfte Frauen sind deutlich besser geschützt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Impfung.

  • Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    ESMO Kongressbericht

    Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    Bei frühem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs stellt sich die Frage, ob eine Chemotherapie immer notwendig ist. Die ADAPTcycle-Studie prüft, ob CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie eine wirksame Alternative darstellen – besonders bei Patientinnen mit intermediärem Risiko. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial, aber auch Grenzen

  • Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    ESMO-Kongressbericht

    Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte künftig eine Schlüsselrolle in der personalisierten Brustkrebstherapie spielen. Bei HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs lassen sich bereits vor Therapiebeginn Rückschlüsse auf das Metastasierungsrisiko ziehen. Ein hoher ctDNA-Wert deutet auf ein erhöhtes Risiko und kann die Therapieplanung gezielt beeinflussen.

Panorama

Werbung Werbung

Arzneimittel & Abrechnung

  • Topische Creme reduziert Neuropathie bei Chemotherapie

    Nebenwirkungsmanagement

    Topische Creme reduziert Neuropathie bei Chemotherapie

    Kribbeln, Taubheit und Schmerzen sind typische Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Eine neue Creme kann diese Beschwerden deutlich reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Die Studie liefert überzeugende Ergebnisse.

  • Tylenol-Hersteller Kenvue für 49 Milliarden übernommen

    Tylenol-Übernahme USA

    Tylenol-Hersteller Kenvue für 49 Milliarden übernommen

    Mitten in der Tylenol-Kontroverse übernimmt Kimberly-Clark den Hersteller Kenvue für fast 49 Milliarden Dollar. Trump hatte zuvor Autismus-Vorwürfe erhoben. Experten widersprechen – alle Fakten hier.

  • Betrug im Gesundheitswesen: Ermittler warnen vor Lücken

    Abrechnungsbetrug

    Betrug im Gesundheitswesen: Ermittler warnen vor Lücken

    Die Zentralstelle zur Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen in Nürnberg warnt: Betrüger nutzen systematische Schwächen aus. Besonders Corona-Testzentren stehen im Fokus der Ermittlungen.