News & Fachwissen für Ihren ärztlichen Alltag

Frauenhand stoppt fallende Holzklötz
© dragonstock/stock.adobe.com

Wir empfehlen

Biologische Reifepause entschlüsselt: Wie Eizellen über Jahre innehalten

Warum unterbrechen Eizellen ihre Entwicklung über lange Zeiträume? Ein Forschungsteam aus Konstanz und Göttingen hat einen zentralen Mechanismus identifiziert: Das Protein 4E-T spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Studien

  • Ovarialkarzinom: NACT und Klinikgröße beeinflussen Überleben

    Ovarialkarzinom

    Ovarialkarzinom: NACT und Klinikgröße beeinflussen Überleben

    Die Frage, ob die Mortalitätsrate in Kliniken mit hohen Fallzahlen und damit mit mehr Erfahrung geringer ist als in Kliniken mit weniger Erfahrung, war schon häufiger Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, inwieweit eine neoadjuvante Chemotherapie (NACT) dies ausgleichen kann. Erfahrung zählt: Klinikgröße beeinflusst Mortalität Einbezogen wurden 70.707 Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Das…

  • HPV-Impfung senkt Krebsrisiko deutlich

    Dänemark

    HPV-Impfung senkt Krebsrisiko deutlich

    Die HPV-Impfung zeigt in Dänemark beeindruckende Ergebnisse: Die gefährlichen Typen 16/18 sind bei geimpften Frauen nahezu eliminiert. Auch Ungeimpfte profitieren durch Bevölkerungsimmunität.

  • Hodgkin-Lymphom: BrECADD-Therapie schützt Fruchtbarkeit

    Nach Chemotherapie

    Hodgkin-Lymphom: BrECADD-Therapie schützt Fruchtbarkeit

    Junge Menschen mit Hodgkin-Lymphom haben dank BrECADD bessere Chancen auf Fruchtbarkeit. Die neue Therapie zeigt starke Ergebnisse – und wird bereits als neuer Standard empfohlen.

  • Eizellenreifung: Neues Verständnis biologischer Pausen

    Biologisches Pausenprogramm

    Eizellenreifung: Neues Verständnis biologischer Pausen

    Warum pausieren Eizellen ihre Reifung über Jahre? Forschende aus Konstanz und Göttingen haben mit dem Protein 4E-T einen entscheidenden Mechanismus entdeckt. Es unterdrückt die Translation von Boten-RNA und hält so den Reifeprozess an. Die Erkenntnisse könnten helfen, Fruchtbarkeitsstörungen wie die vorzeitige Ovarialinsuffizienz besser zu verstehen.

Werbung

Fortbildung

  • 3 Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Interview

    3 Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Im Gespräch mit Frau Professor Maggie Banys-Paluchowski nimmt sie uns mit in die Hintergründe zum Chemoführerschein, ihren persönlichen Zugang zur Gynäkologie und was sie all ihren Nachfolgern empfiehlt. Jetzt reinschauen!

  • PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Exklusive Fortbildung

    PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Ab sofort verfügbar: Hochwertige Fortbildungsvideos mit freundlicher Unterstützung von Medudy – der führenden Plattform für medizinische Fachinformationen! Thema dieses Videos: Menschen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) könnten ein gesteigertes Risiko für Suizidgedanken haben.

  • Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Fortbildung

    Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Kann Paracetamol in der Schwangerschaft neurologische Schäden beim Kind verursachen? Eine neue Studie liefert Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Autismus, ADHS und geistige Behinderung.

Kongress

  • COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Geimpfte Frauen sind besser geschützt

    COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Eine SARS-CoV-2-Infektion während der Schwangerschaft oder im Wochenbett kann gefährlich werden: Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steigt laut einer schwedischen Studie um das Zehnfache – besonders in den ersten 21 Tagen nach der Infektion. Geimpfte Frauen sind deutlich besser geschützt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Impfung.

  • Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    ESMO Kongressbericht

    Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    Bei frühem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs stellt sich die Frage, ob eine Chemotherapie immer notwendig ist. Die ADAPTcycle-Studie prüft, ob CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie eine wirksame Alternative darstellen – besonders bei Patientinnen mit intermediärem Risiko. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial, aber auch Grenzen

  • Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    ESMO-Kongressbericht

    Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte künftig eine Schlüsselrolle in der personalisierten Brustkrebstherapie spielen. Bei HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs lassen sich bereits vor Therapiebeginn Rückschlüsse auf das Metastasierungsrisiko ziehen. Ein hoher ctDNA-Wert deutet auf ein erhöhtes Risiko und kann die Therapieplanung gezielt beeinflussen.

Panorama

  • Museumsbesuche als Kassenleistung gegen Depression und Stress?

    Kunstvolle Behandlung

    Museumsbesuche als Kassenleistung gegen Depression und Stress?

    Museumsbesuche als Therapie? In Kanada, Großbritannien und Frankreich ist dies längst Realität. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Kunst gegen Depressionen, Stress und Einsamkeit – mit messbarem Erfolg. Auch in Deutschland wächst das Interesse, doch die Idee steckt noch in den Kinderschuhen. Die Frage ist: Wie viel Medizin steckt wirklich in der Kunst?

  • Facharzttermine knapp: Terminservice 116117 überlastet

    Facharztversorgung in der Krise

    Facharzttermine knapp: Terminservice 116117 überlastet

    Die Nachfrage nach Facharztterminen über den bundesweiten Terminservice 116117 steigt rasant – doch das Angebot schrumpft. Besonders gefragt sind Psychotherapeuten und Fachinternisten. Gleichzeitig bleiben viele Termine ungenutzt oder werden nicht wahrgenommen. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt: Das System steht vor dem Kollaps.

  • Alkohol in der Schwangerschaft: Warnung vor FASD

    Ungeboren und schon geschädigt

    Alkohol in der Schwangerschaft: Warnung vor FASD

    Jährlich werden in Deutschland rund 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Schäden geboren – oft, weil werdende Mütter nicht ausreichend informiert sind. Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen fordert mehr Prävention und gezielte Aufklärung über die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft. Eine Konferenz in Jena macht auf das Problem aufmerksam.

  • Testament gefälscht: Krankenschwester verurteilt

    Erbschleicherei im Krankenhaus

    Testament gefälscht: Krankenschwester verurteilt

    Eine Krankenschwester aus Sachsen hat das Testament eines Patienten manipuliert und sich ein Erbe von 600.000 Euro gesichert. Das Landgericht Zwickau verurteilte sie wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung zu über vier Jahren Haft. Der Fall wirft Fragen zur Kontrolle von Nachlassregelungen im Klinikalltag auf.

Werbung Werbung

Arzneimittel & Abrechnung

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Juni 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Therapien gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Leiden. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

    Betrugsverdacht bei Krankenkasse

    DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

    In Saarbrücken steht die Krankenkasse DAK Gesundheit unter Druck: Beschäftigte sollen Abrechnungen manipuliert und einen Schaden von rund 500.000 Euro verursacht haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die DAK prüft intern und kündigt harte Konsequenzen an. Im Fokus steht die Verhinderungspflege – und mögliche Lücken im Kontrollsystem.

  • Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Krankenkassen

    Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Für viele Lipödem-Patientinnen ist es ein Durchbruch: Die Krankenkasse trägt künftig unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Fettabsaugung – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.