News & Fachwissen für Ihren ärztlichen Alltag

500.000 Euro Schaden? DAK Gesundheit prüft Betrugsverdacht in Saarbrücken. ©Marcus Brandt/dpa
©Marcus Brandt/dpa

Wir empfehlen

DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

In Saarbrücken steht die Krankenkasse DAK Gesundheit unter Druck: Beschäftigte sollen Abrechnungen manipuliert und einen Schaden von rund 500.000 Euro verursacht haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die DAK prüft intern und kündigt harte Konsequenzen an. Im Fokus steht die Verhinderungspflege – und mögliche Lücken im Kontrollsystem.

Studien

  • Tamoxifen aktiviert PI3K-Signalweg in Gebärmutterzellen

    PI3K-Signalweg: direkt aktiviert

    Tamoxifen aktiviert PI3K-Signalweg in Gebärmutterzellen

    Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den Tamoxifen das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen kann. Das Brustkrebsmedikament aktiviert direkt den PI3K-Signalweg – eine Funktion, die sonst genetische Mutationen übernehmen. Die Erkenntnisse liefern eine molekulare Erklärung für eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung und eröffnen neue Wege für Prävention und Therapie.

  • Genomtest erkennt frühzeitig Chemo-Resistenz

    Präzisionsmedizin

    Genomtest erkennt frühzeitig Chemo-Resistenz

    Ein neuer Genomtest erkennt, ob Krebspatienten auf Chemotherapie ansprechen. Die Methode nutzt Signaturen chromosomaler Instabilität – und könnte vielen belastende Behandlungen ersparen.

  • Sectio-Risiko: Höhere Morbidität bei Minderheiten

    Ethnische Unterschiede

    Sectio-Risiko: Höhere Morbidität bei Minderheiten

    Frauen afroamerikanischer und lateinamerikanischer Herkunft haben nach geplanter Sectio häufiger schwere Komplikationen. Die Forscher fordern gezielte Verbesserungen der Versorgung.

  • Varikozelektomie steigert Chancen auf Schwangerschaft

    Samenqualität

    Varikozelektomie steigert Chancen auf Schwangerschaft

    Varikozelektomie oder Insemination? Eine neue Studie zeigt: Die mikrochirurgische Behandlung verbessert die Samenqualität und erhöht die Chancen auf Schwangerschaft und Lebendgeburt deutlich.

Werbung

Fortbildung

  • 3 Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Interview

    3 Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Im Gespräch mit Frau Professor Maggie Banys-Paluchowski nimmt sie uns mit in die Hintergründe zum Chemoführerschein, ihren persönlichen Zugang zur Gynäkologie und was sie all ihren Nachfolgern empfiehlt. Jetzt reinschauen!

  • PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Exklusive Fortbildung

    PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Ab sofort verfügbar: Hochwertige Fortbildungsvideos mit freundlicher Unterstützung von Medudy – der führenden Plattform für medizinische Fachinformationen! Thema dieses Videos: Menschen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) könnten ein gesteigertes Risiko für Suizidgedanken haben.

  • Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Fortbildung

    Paracetamol in der Schwangerschaft: Risiko fürs Kind?

    Kann Paracetamol in der Schwangerschaft neurologische Schäden beim Kind verursachen? Eine neue Studie liefert Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Autismus, ADHS und geistige Behinderung.

Kongress

  • COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Geimpfte Frauen sind besser geschützt

    COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Eine SARS-CoV-2-Infektion während der Schwangerschaft oder im Wochenbett kann gefährlich werden: Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steigt laut einer schwedischen Studie um das Zehnfache – besonders in den ersten 21 Tagen nach der Infektion. Geimpfte Frauen sind deutlich besser geschützt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Impfung.

  • Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    ESMO Kongressbericht

    Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    Bei frühem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs stellt sich die Frage, ob eine Chemotherapie immer notwendig ist. Die ADAPTcycle-Studie prüft, ob CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie eine wirksame Alternative darstellen – besonders bei Patientinnen mit intermediärem Risiko. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial, aber auch Grenzen

  • Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    ESMO-Kongressbericht

    Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte künftig eine Schlüsselrolle in der personalisierten Brustkrebstherapie spielen. Bei HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs lassen sich bereits vor Therapiebeginn Rückschlüsse auf das Metastasierungsrisiko ziehen. Ein hoher ctDNA-Wert deutet auf ein erhöhtes Risiko und kann die Therapieplanung gezielt beeinflussen.

Panorama

  • Missbrauchsverdacht: Klinikleitung vor dem Landgericht

    Versagen im System

    Missbrauchsverdacht: Klinikleitung vor dem Landgericht

    Ein Assistenzarzt soll am Evangelischen Klinikum Bethel über Jahre hinweg Patientinnen betäubt und missbraucht haben. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen leitende Mitarbeiter – sie sollen Hinweise ignoriert und nicht weitergeleitet haben. Die Justiz prüft, ob ein Hauptverfahren gegen die Klinikleitung eröffnet wird.

  • Rauchen: Immer mehr Frauen sterben an Tabakfolgen

    Tabak kostet Leben

    Rauchen: Immer mehr Frauen sterben an Tabakfolgen

    Die Zahl tabakbedingter Todesfälle bei Frauen steigt weiter – anders als bei Männern. Besonders betroffen sind Regionen wie Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Der neue Tabakatlas zeigt alarmierende Entwicklungen. Die Nationale Krebspräventionswoche setzt mit „Fakten gegen Dampf und Rauch“ auf Aufklärung und digitale Kampagnen zur Prävention.

  • Krankenhauskrise: Kliniken kämpfen mit Milliarden-Defizit

    Kliniklandschaft in der Krise

    Krankenhauskrise: Kliniken kämpfen mit Milliarden-Defizit

    Deutschlands Krankenhäuser stehen unter massivem wirtschaftlichem Druck: Drei Viertel schreiben Verluste, bei öffentlichen Einrichtungen sind es fast 90%. Die Folgen sind gravierend – von Standortschließungen über Fusionen bis hin zu einem Investitionsstau von 130 Milliarden Euro. Die medizinische Versorgung gerät zunehmend ins Wanken.

  • Ameos-Hack: Patientendaten durch Cyberangriff gefährdet

    Cyberangriff auf Klinikdaten

    Ameos-Hack: Patientendaten durch Cyberangriff gefährdet

    Ein Hackerangriff auf den Klinikverbund Ameos hat sensible Daten von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden gefährdet. Die genaue Schadenshöhe ist noch unklar. Betroffene können online prüfen, ob ihre Daten betroffen sind. Behörden und IT-Forensiker arbeiten mit Hochdruck an der Aufklärung – die Versorgung blieb laut Unternehmen gesichert.

Werbung Werbung

Arzneimittel & Abrechnung

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Juni 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Therapien gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Leiden. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.

  • DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

    Betrugsverdacht bei Krankenkasse

    DAK unter Verdacht: 500.000 Euro Schaden durch Betrug

    In Saarbrücken steht die Krankenkasse DAK Gesundheit unter Druck: Beschäftigte sollen Abrechnungen manipuliert und einen Schaden von rund 500.000 Euro verursacht haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die DAK prüft intern und kündigt harte Konsequenzen an. Im Fokus steht die Verhinderungspflege – und mögliche Lücken im Kontrollsystem.

  • Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Krankenkassen

    Lipödem-OP: Kasse übernimmt Kosten unter Auflagen

    Für viele Lipödem-Patientinnen ist es ein Durchbruch: Die Krankenkasse trägt künftig unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Fettabsaugung – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.