News & Fachwissen für Ihren ärztlichen Alltag

Baby hand and Bottle of Mother breast milk on white blanket background for text space
(© Panithan/stock.adobe.com)

Muttermilch

Achtung bei abgepumpter Milch: Hormonspiegel schwankt über den Tag

Muttermilch verändert sich im Tagesverlauf: Hormone wie Melatonin und Cortisol schwanken stark. Eine neue Studie zeigt, warum Mütter abgepumpte Milch zeitlich kennzeichnen sollten – für einen stabilen Schlaf- und Wachrhythmus der Babys.

Empfehlungen

  • Wechseljahre: Was hilft wirklich gegen Beschwerden?

    Wechseljahre, Hormone, Gesundheit

    Wechseljahre: Was hilft wirklich gegen Beschwerden?

    Wechseljahre sind mehr als Hitzewallungen: Viele Frauen leiden unter Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gelenkschmerzen. Was steckt dahinter? Und wann hilft eine Hormontherapie wirklich? Ein Überblick über Mythen, Medizin und Möglichkeiten.

  • Geburtsverwechslung in Graz: DNA-Test bringt Wahrheit

    Familienzusammenführung

    Geburtsverwechslung in Graz: DNA-Test bringt Wahrheit

    Zwei Frauen wurden 1990 in einem Krankenhaus in Graz vertauscht. Erst 35 Jahre später bringt ein DNA-Test die Wahrheit ans Licht. Die emotionale Wiedervereinigung sorgt für bewegende Momente – zwischen Freude, Schmerz und juristischen Folgen.

  • Ab dem 1. Oktober 2025: Änderungen der KBV zum neuen Quartal

    Neuerungen für die Praxis

    Ab dem 1. Oktober 2025: Änderungen der KBV zum neuen Quartal

    Der neue Quartalsüberblick der KBV ist veröffentlicht: Ab dem 1. Oktober 2025 ist die elektronische Patientenakte verpflichtend.

Studien

  • Long COVID beeinflusst Menstruation und Zyklusdauer

    Hormonelle Veränderungen

    Long COVID beeinflusst Menstruation und Zyklusdauer

    Long COVID kann den Menstruationszyklus beeinflussen: Frauen berichten von längeren Blutungen, Zyklusstörungen und Zwischenblutungen. Eine Studie zeigt, dass auch der Dihydrotestosteron-Wert erhöht ist – mit möglichen Folgen für die Symptomschwere.

  • Tamoxifen aktiviert Signalweg bei Gebärmutterkrebs

    Tamoxifen, Gebärmutterkrebs, Signalweg

    Tamoxifen aktiviert Signalweg bei Gebärmutterkrebs

    Tamoxifen senkt das Rückfallrisiko bei Brustkrebs – kann aber das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen. Forscher entdeckten nun einen neuen Mechanismus: Der PI3K-Signalweg wird direkt aktiviert, ohne genetische Mutation.

  • Muttermilch: Hormonspiegel schwankt über den Tag

    Abpumpen

    Muttermilch: Hormonspiegel schwankt über den Tag

    Muttermilch verändert sich im Tagesverlauf: Hormone wie Melatonin und Cortisol schwanken stark. Eine neue Studie zeigt, warum Mütter abgepumpte Milch zeitlich kennzeichnen sollten – für einen stabilen Schlaf- und Wachrhythmus der Babys.

  • Brustkrebs: Infektionen aktivieren ruhende Tumorzellen

    Mammakarzinom

    Brustkrebs: Infektionen aktivieren ruhende Tumorzellen

    Auch Jahre nach einer Brustkrebserkrankung können Metastasen entstehen – oft ausgelöst durch Atemwegsinfektionen wie Influenza oder COVID-19. Forschende der University of Colorado zeigen, wie ruhende Tumorzellen durch Entzündungsprozesse reaktiviert werden. Die Erkenntnisse könnten neue Wege für Prävention und Therapie eröffnen.

Werbung

Fortbildung

  • 3 Fragen an… Prof. Dr. med. Rachel Würstlein

    Interview

    3 Fragen an… Prof. Dr. med. Rachel Würstlein

    Prof. Dr. Rachel Würstlein vom LMU Klinikum München spricht über neue Ansätze in der Brustkrebstherapie. Im Fokus stehen zielgerichtete Medikamente, digitale Unterstützung und die enge Betreuung der Patientinnen. Jetzt mehr erfahren!

  • 3 Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Interview

    3 Fragen an… Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

    Im Gespräch mit Frau Professor Maggie Banys-Paluchowski nimmt sie uns mit in die Hintergründe zum Chemoführerschein, ihren persönlichen Zugang zur Gynäkologie und was sie all ihren Nachfolgern empfiehlt. Jetzt reinschauen!

  • PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Exklusive Fortbildung

    PCOS: Studie zeigt erhöhtes Suizidrisiko

    Ab sofort verfügbar: Hochwertige Fortbildungsvideos mit freundlicher Unterstützung von Medudy – der führenden Plattform für medizinische Fachinformationen! Thema dieses Videos: Menschen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) könnten ein gesteigertes Risiko für Suizidgedanken haben.

Kongress

  • COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Geimpfte Frauen sind besser geschützt

    COVID-19 in Schwangerschaft: Thromboserisiko verzehnfacht

    Eine SARS-CoV-2-Infektion während der Schwangerschaft oder im Wochenbett kann gefährlich werden: Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steigt laut einer schwedischen Studie um das Zehnfache – besonders in den ersten 21 Tagen nach der Infektion. Geimpfte Frauen sind deutlich besser geschützt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Impfung.

  • Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    ESMO Kongressbericht

    Brustkrebsbehandlung im Wandel: Hoffnung auf Therapie ohne Chemo

    Bei frühem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs stellt sich die Frage, ob eine Chemotherapie immer notwendig ist. Die ADAPTcycle-Studie prüft, ob CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie eine wirksame Alternative darstellen – besonders bei Patientinnen mit intermediärem Risiko. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial, aber auch Grenzen

  • Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    ESMO-Kongressbericht

    Mammakarzinom: ctDNA zeigt Metastasierungsrisiko früh

    Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte künftig eine Schlüsselrolle in der personalisierten Brustkrebstherapie spielen. Bei HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs lassen sich bereits vor Therapiebeginn Rückschlüsse auf das Metastasierungsrisiko ziehen. Ein hoher ctDNA-Wert deutet auf ein erhöhtes Risiko und kann die Therapieplanung gezielt beeinflussen.

Panorama

  • Wechseljahre: Was hilft wirklich gegen Beschwerden?

    Wechseljahre, Hormone, Gesundheit

    Wechseljahre: Was hilft wirklich gegen Beschwerden?

    Wechseljahre sind mehr als Hitzewallungen: Viele Frauen leiden unter Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gelenkschmerzen. Was steckt dahinter? Und wann hilft eine Hormontherapie wirklich? Ein Überblick über Mythen, Medizin und Möglichkeiten.

  • Social Media: Druck oder Stimme für Mädchen?

    Zum Weltmädchentag

    Social Media: Druck oder Stimme für Mädchen?

    Soziale Medien sind für Mädchen Sprachrohr und Stressfaktor zugleich. Sie finden dort Gemeinschaft und Sichtbarkeit – erleben aber auch Schönheitsdruck, digitale Gewalt und Fake News. Was das für Gleichberechtigung und Demokratie bedeutet, zeigt dieser Artikel.

  • Geburtsverwechslung in Graz: DNA-Test bringt Wahrheit

    Familienzusammenführung

    Geburtsverwechslung in Graz: DNA-Test bringt Wahrheit

    Zwei Frauen wurden 1990 in einem Krankenhaus in Graz vertauscht. Erst 35 Jahre später bringt ein DNA-Test die Wahrheit ans Licht. Die emotionale Wiedervereinigung sorgt für bewegende Momente – zwischen Freude, Schmerz und juristischen Folgen.

  • Mutterschutz für Selbstständige geplant

    Mutterschutz – Selbstständigkeit – Familienpolitik

    Mutterschutz für Selbstständige geplant

    Selbstständige Frauen haben bislang keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutz. Familienministerin Karin Prien will das ändern. Ein Vorschlag soll Anfang 2026 kommen – doch die Finanzierung ist komplex und noch nicht geklärt.

Werbung Werbung

Arzneimittel & Abrechnung

  • Ab dem 1. Oktober 2025: Änderungen der KBV zum neuen Quartal

    Neuerungen für die Praxis

    Ab dem 1. Oktober 2025: Änderungen der KBV zum neuen Quartal

    Der neue Quartalsüberblick der KBV ist veröffentlicht: Ab dem 1. Oktober 2025 ist die elektronische Patientenakte verpflichtend.

  • Paracetamol in der Schwangerschaft: Experten widersprechen Trump

    Medikamente · Schwangerschaft · Prävention

    Paracetamol in der Schwangerschaft: Experten widersprechen Trump

    Donald Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – angeblich wegen Autismus-Risiken. Doch internationale Experten, WHO und deutsche Fachverbände widersprechen deutlich. Die Studienlage zeigt: Bei medizinischer Indikation bleibt Paracetamol Mittel der Wahl.

  • G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    G-BA-Nutzenbewertungen aus dem August 2025

    Nicht jedes neue Medikament bringt automatisch einen Fortschritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft nach Markteintritt, ob ein Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie besteht. Im Juni 2025 wurden mehrere Wirkstoffe bewertet – darunter Therapien gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Leiden. Welche Arzneimittel überzeugen konnten, lesen Sie hier.